Mütterliche Grüße aus München und Zürich Briefe an Katia Mann 1933-1941

Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 83 (3):485-504 (2009)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die ausgewählten 115 Briefe, die zu einem Konvolut von 370 Texten gehören, die Hedwig Pringsheim ihrer Tochter Katia in den Jahren 1933-1941 schrieb, sind der Öffentlichkeit bisher noch nicht in dieser Geschlossenheit kommentiert vorgelegt worden. Trotz des hohen Alters der Briefschreiberin sind die nachfolgenden Zitate immer noch aussagekräftige Belege für die treffsichere und geistreiche Formulierungskunst Hedwig Pringsheims. Die herausgearbeiteten Fragen an die Forschung zu den Lebensbedingungen der Pringsheims in der »Hauptstadt der Bewegung« (München) und im Schweizer Exil (Zürich) dürften auch das uneingeschränkte Interesse der Thomas Mann-Gemeinde finden.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,219

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die Persistenz des Geistes in den Geisteswissenschaften.Angus Nicholls - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (1):199-209.
Literature of Mass Media: What is framing literary criticism?Marie Schmidt - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (4):1093-1101.
Die Textur der Neigungen Attraktion, Verwandtschaftscode und novellistische Kombinatorik in Goethes Mann von funfzig Jahren.Albrecht Koschorke - 1999 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 73 (4):592-610.
Johann Joachim Winckelmann Zur Wirkungsgeschichte eines ‘unhistorischen’ Historikers zwischen Ästhetik und Geschichte.Hinrich C. Seeba - 1982 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 56 (1):168-201.
“intellectus in deum ascensus” Intellekttheoretische Auseinandersetzungen in Texten der deutschen Mystik.Niklaus Largier - 1995 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 69 (3):423-471.
Ringe: Minna, Nathan, und das Spiel der Erinnerung.Nicholas Rennie - 2024 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 98 (3):365-392.
Johann Joachim Winckelmann Zur Wirkungsgeschichte eines ‘unhistorischen’ Historikers zwischen Ästhetik und Geschichte.Hinrich C. Seeba - 1982 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 56 (1):168-201.
Metapher, Allegorie und Materialität des Körpers als Medien des nationalen Gedächtnisses in der Frühen Neuzeit.Martin Windisch - 1998 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 72 (1):90-115.
Metapher, Allegorie und Materialität des Körpers als Medien des nationalen Gedächtnisses in der Frühen Neuzeit.Martin Windisch - 1998 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 72 (1):90-115.
Humanities after the Geisteswissenschaften.Rüdiger Campe - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (1):23-32.

Analytics

Added to PP
2017-11-15

Downloads
3 (#1,852,372)

6 months
3 (#1,475,474)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references