Religion als Grenzkategorie von „Diversität“: Zur politischen Verhandlung einer Handschlagverweigerung

Zeitschrift für Religionswissenschaft 29 (1):128-145 (2021)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZusammenfassungDer Artikel analysiert die in der politischen Kommunikation zum Fall Therwil geäußerten Vorstellungen und angestrebten Zielsetzungen bezüglich des Umgangs mit Religion in der Schule. Es steht die Frage im Vordergrund, auf welche Konzepte religiöser Diversität innerhalb dieser Kommunikation rekurriert wird und in welchem Umfang Diversität in der Schule verwirklicht werden soll. Dabei wird eine Diskrepanz zwischen einem auf Inklusion basierenden Diversitätsideal einerseits und der de facto eingeforderten, auf Exklusion zielenden, Handhabung des Therwiler Vorfalls anderseits sichtbar.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,010

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Zur Emergenz des Sozialen bei Niklas Luhmann.Simon Lohse - 2011 - Zeitschrift für Soziologie 40:190-207.
Religion als Urbanität: Ein anderer Blick auf Stadtreligion.Jörg Rüpke - 2019 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 27 (1):174-195.
Forschendes Lernen mit und zu Diversität.Ayla Satilmis - 2018 - In Margrit E. Kaufmann, Ayla Satilmis & Harald A. Mieg (eds.), Forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften: Konzepte, Praktiken Und Perspektiven Hermeneutischer Fächer. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 35-58.

Analytics

Added to PP
2021-05-20

Downloads
8 (#1,580,566)

6 months
5 (#1,042,355)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references