Christian Heinrich Zellers Erziehungsdenken als Grundlage seiner Tätigkeit an der "freiwilligen Armen-Schullehrer-Anstalt" in Beuggen

Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften (1989)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Das Thema ist eingebettet in die süddeutsche Rettungsbewegung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Christian Heinrich Zellers Erziehungsdenken enthält eine bestimmte pietistische Konzeption von Lehrerbildung im besonderen und Erziehung im allgemeinen. Dieses Erziehungsdenken und der Versuch seiner Verwirklichung in Beuggen verstehen sich auch in gewisser Hinsicht als Alternative zu Pestalozzis Erziehungsdenken und seinen Erziehungsversuchen.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,553

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Phantasie und Bildung: Aspekte einer Bildungspoetologie bei Heinrich Heine.Clarissa Kucklich - 1988 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
Behinderung und Menschenbilder.Vera Moser - 2023 - In Michael Zichy (ed.), Handbuch Menschenbilder. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 621-640.
Das Staatsrecht in der Rechtslehre Kants.Christian Niebling - 2005 - [Ingolstadt?]: M. Meidenbauer.
Gottfried Ploucquets Urteilslehre im Rahmen der Logikgeschichte des 18. Jahrhunderts.Michael Franz - 2005 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 59 (1):95 - 113.
Zum Begriff der Zeugung in der ersten Weltalter-Fassung.Petar Šegedin - 2020 - Filozofska Istrazivanja 40 (1):67-77.
Wittgenstein als Morphologe I.Kristijan Krkač & Josip Lukin - 2008 - Synthesis Philosophica 23 (2):427-438.

Analytics

Added to PP
2015-02-13

Downloads
8 (#1,591,922)

6 months
3 (#1,498,028)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references