Franz Steiner Verlag (
2000)
Copy
BIBTEX
Abstract
Inhalt: In der wissenschaftlichen Diskussion uber die griechische Tragodie ist umstritten, mit welchen Intentionen die Dichter des 5. Jhs. v. Chr. ihre Werke schrieben und inszenierten. Eine Mehrheit der Interpreten nimmt an, das athenische Dionysos-Theater sei der Ort gewesen, an dem die demokratische Polis sich ihrer eigenen geistigen Fundamente versicherte und damit den gesellschaftlich-sozialen Zusammenhalt ihrer Burger festigte. Diese Position beruft sich auf die zwei wichtigsten antiken Stellungnahmen zur Wirkung der griechischen Tragodie: auf die "Poetik" des Aristoteles (ca. 350 v. Chr.) und die "Frosche" des Aristophanes (405 v. Chr.). Die vorgelegte Studie untersucht diese oft und hochst kontrovers behandelten Texte erneut und versucht zu zeigen, daa sie zu Unrecht als Beleg fur eine politisch-didaktische Interpretation der griechischen Tragodie benutzt werden. (Franz Steiner 2000)