Anerkennung und moralische Verpflichtung

Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (1):25 - 41 (1997)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Im Ausgang von den Differenzierungen, die bereits der junge Hegel an dem Begriff der Anerkennung vorgenommen hat, unternehme ich in diesem Aufsatz den Versuch, die Skizze eines moralphilosophischen Programms in ersten Zügen zu umreißen. Dabei soll in einem ersten, gewissermaßen negativen Schritt der Zusammenhang von Moral und Anerkennung dadurch vorgeführt werden, daß als der Kern moralischer Verletzungen die Erfahrung analysiert wird, in bestimmten Aspekten der eigenen Selbstbeziehung nicht anerkannt oder respektiert zu werden. Im Ausgang von dieser Beobachtung führt dann der Vorschlag, drei Aspekte der individuellen Selbstbeziehung zu unterscheiden, zu einer Typologie von moralischen Verletzungen. Aus diesen Überlegungen gewinne ich die These, daß die Moral den Innenbegriff all der Einstellungen darstellt, die wir wechselseitig einzunehmen verpflichtet sind, um gemeinsam die Bedingungen unserer persönlichen Identität zu sichern. Am Ende führt dieses ethische Verständnis von Moral als differenziertes Verhältnis von Anerkennungsverpflichtungen zu einer Neuinterpretation der moralphilosophischen Tradition, derzufolge in den drei großen Begriffen der Fürsorge, der Gerechtigkeit und der Solidarität jeweils eine der Einstellungen artikuliert worden ist, die den drei Anerkennungsformen entsprechen, mit denen wir zusammengenommen unsere persönliche Integrität als menschliche Wesen schützen

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Behinderung und Menschenbilder.Vera Moser - 2023 - In Michael Zichy (ed.), Handbuch Menschenbilder. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 621-640.
Der Vorrang des Pflichtbegriffs in kollektiven Kontexten.Maike Albertzart - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (2):87-120.

Analytics

Added to PP
2011-05-29

Downloads
4,310 (#1,839)

6 months
288 (#7,824)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Axel Honneth
Columbia University

References found in this work

Descartes'" olympica".Richard Kennington - forthcoming - Social Research: An International Quarterly.
Descartes's dreams.Alice Browne - 1977 - Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 40 (1):256-273.
Somnio Ergo Sum: Descartes's Three Dreams.W. T. Jones - 1980 - Philosophy and Literature 4 (2):145-162.

Add more references