Kultur und Spiel: die dialogische Erweiterung des natürlichen Spielraums

Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften (1991)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In der vorliegenden Arbeit wird versucht, das Phanomen des Kulturellen zu verstehen aus seinem Zusammenhang mit oder seinem Verhaltnis zu dem Phanomen des Spielerischen. Dabei wird ausgegangen von der Frage nach dem Menschen, verbunden mit der Feststellung, dass dieser auf Grund seiner Bewusstseinskraft eine Position zwischen der Natur einerseits und seiner Idee von Leben andererseits einnimmt. Dadurch besitzt er die Fahigkeit, aus dem -bloss- naturlichen Dasein, das den Bedingungen des Wachstumsprinzips unterstellt ist, mehr zu machen. Dieses -Mehr- beinhaltet die Verbesserung, Verschonerung, Vereinfachung, Erweiterung der Lebensmoglichkeiten. Auf der Basis von Erfahrungen, Erkenntnissen und Bewertungen macht der Mensch sich das Leben schoner, bewohnbarer... Die auf der Basis der menschlichen Idee und Urteilskraft entstandenen Spiele und Kulturen sollten jedoch immer in der Verantwortung gegenuber der Lebenstotalitat stehen..."

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,219

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2015-02-13

Downloads
4 (#1,805,339)

6 months
2 (#1,689,094)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references