Das Prinzip Der Gewaltenteilung Als Bedingung Der Möglichkeit Eines Freiheitlichen Staatswesens

Jahrbuch für Recht Und Ethik 1 (1993)
  Copy   BIBTEX

Abstract

This article addresses the issue of why state power should be separated into three branches of government, namely the legislative, executive and judicial branches. One argument for this division can be developed from a comparison of the state to a moral agent. Here, too, three roles can be distinguished that are comparable to the three branches of government: the moral lawgiver, the individual as actor, and the conscience as judge. Kant emphasizes that these three roles must be understood separately in order to avoid contradiction. If they must be separated for the moral agent, it seems reasonable that this division also need be maintained when considering state power. Furthermore, Kant's comparison of the three-part division of state power to the three-part practical syllogism is more plausible against this background. Der Beitrag befaßt sich mit der Frage, wie es sich begründen läßt, daß in einem Staatswesen die drei Gewalten Legislative, Exekutive und Judikative getrennt werden sollen. Ein Argument dafür läßt sich dann herleiten, wenn man den Staat mit einer moralisch handelnden Person vergleicht, im Hinblick auf die sich drei den Staatsgewalten vergleichbare Rollen unterscheiden lassen: Der moralische Gesetzgeber, das handelnde Subjekt und das Gewissen als urteilende Instanz. Kant hebt der Sache nach deutlich hervor, daß diese Rollen als getrennte Rollen zu verstehen sind, wenn man Widersprüche vermeiden will. Wenn aber schon beim moralisch handelnden Subjekt diese drei Rollen getrennt sein müssen, liegt eine Übertragung dieses Trennungsgedankens auf das Staatswesen nahe. Zudem läßt sich auf dieser Grundlage Kants Vergleich zwischen der Dreiteilung der Staatsgewalten einerseits und dem praktischen Syllogismus andererseits besser verstehen

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,459

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Erkennen und Gestalten – Gesellschaft denken ohne Gott?Christoph Böhr - 2019 - In Richard Schaeffler, Christoph Böhr & Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (eds.), Gott denken: zur Philosophie von Religion: Richard Schaeffler zu Ehren. Wiesbaden: Springer VS. pp. 303-327.
Das Argument der Existenzverhinderung in der Abtreibungsdebatte.Oliver Hallich - 2010 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 64 (2):216-238.
Die Gewißheit des Philosophierens.Rado Riha - 1998 - Filozofski Vestnik 19 (2).
Demokratie und Verschwörungstheorien.Lucas von Ramin - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (2):199-226.
Phänomenologische Freiheit in Husserls Ideen...Tobias Keiling - 2013 - In Diego D'Angelo, Sylvaine Gourdain, Tobias Keiling & Nikola Mirkovic (eds.), Frei sein, frei handeln. Freiheit zwischen theoretischer und praktischer Philosophie. Freiburg: Alber. pp. 243-271.
What is Freedom?Károly Kókai - 1998 - The Paideia Archive: Twentieth World Congress of Philosophy 11:84-88.

Analytics

Added to PP
2015-02-06

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

References found in this work

No references found.

Add more references