An den Grenzen der Feldeffekte

In Aida Bosch & Hermann Pfütze (eds.), Ästhetischer Widerstand Gegen Zerstörung Und Selbstzerstörung. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 343-358 (2017)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Nicht zuletzt angesichts des zunehmenden Relevanzverlusts der bildenden Kunst, als Medium mit privilegiertem Wirklichkeitszugang zu fungieren, sind die Wirkungen und Effekte zeitgenössischen Kunstschaffens auf die allgemeinen Denk- und Wahrnehmungsweisen besonders erklärungsbedürftig. Dennoch gibt es sie. In diesem Text wird die These vertreten, dass in den Überlappungen von post-konzeptuellen Kunstpraktiken und sozialen Bewegungen Formen ästhetischen Widerstands zum Ausdruck kommen. Dafür ist es notwendig, solche Überschneidungen als Ausnahmen – sowohl hinsichtlich der Kunst als auch der Bewegungen – zu konzipieren. Der am besten geeignete theoretische Rahmen dafür ist die Kunstsoziologie Pierre Bourdieus. Das zeigt sich insbesondere in einer Gegenüberstellung mit anderen sozial- und kulturtheoretischen Ansätzen, die solche Verbindungen thematisieren. Im Anschluss an den theoretischen Teil werden vier Beispiele für die Überlappung von Kunstpraxis und Bewegung vorgestellt, die mit Nicolas Bourriaud – und über ihn hinaus – als Ereignisketten bezeichnet werden.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 100,888

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Design als Widerstand?Annette Geiger - 2017 - In Aida Bosch & Hermann Pfütze (eds.), Ästhetischer Widerstand Gegen Zerstörung Und Selbstzerstörung. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 297-315.
Modi operandi ästhetischen Widerstands.Peter Foos - 2017 - In Aida Bosch & Hermann Pfütze (eds.), Ästhetischer Widerstand Gegen Zerstörung Und Selbstzerstörung. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 285-296.
Hegels Auffassung von der Poesie als Endform der Kunst.Hector Ferreiro - 2015 - In Peter Remmers & Christoph Asmuth (eds.), Ästhetisches Wissen: Zwischen Sinnlichkeit Und Begriff. Berlin: De Gruyter. pp. 133-144.
Beziehungsformen: Über drei Achsen des Zusammenwirkens von Künstler*innen und Aktivist*innen.Simon Teune - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (2):59-77.
Ist die Philosophie selbst ein Weltproblem?Alexander von Pechmann - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 7:105-110.
Ist die Philosophie selbst ein Weltproblem?Alexander von Pechmann - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 7:105-110.

Analytics

Added to PP
2023-03-12

Downloads
5 (#1,750,484)

6 months
2 (#1,685,557)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references