Schuldenmanagement, Urszene und Rattengeschichten Nietzsche, Freud, Grass und die Apokalypse

Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 67 (3):541-564 (1993)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Am Beispiel von Nietzsche, Freud und Grass soll hier gezeigt werden, wie Vertreter aus Philosophie, Psychoanalyse und Literatur die Apokalypse dekonstruieren. Dabei zeigt sich, daß durchgehende Argumentationsmuster die drei Autoren verbinden: die Apokalypse wird analysiert als Phantasma einer Schuldenvererbung, die Schuld immer im Rahmen eines ödipalen Vertrages verrechnet.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,297

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Attention and Speculation in Athanasius Kircher’s Scrutinium physico-medicum.Aleksandra Prica - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (2):485-506.
„Le laid c’est le beau“ Liebesdiskurs und Geschlechterrolle in Fontanes Roman Schach von Wuthenow.Gerhard Neumann & Gabriele Brandstetter - 1998 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 72 (2):243-267.
›Wirkliche Wirklichkeit‹ und ›wirklicher Lebensprozess‹ »Einbrüche des Realen« um 1848 bei Stifter und Marx.Werner Michler - 2010 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 84 (1):105-128.
“Versinken im Wirbel” Chaos und Ordnung im Werk Ernst Jüngers.Klaus-Peter Philippi - 1989 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 63 (1):154-193.
Risse im Gemäuer der »Ruine« Zur Überlieferung und Textgestalt von Danton’s Tod.Bodo Morawe - 2014 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 88 (4):468-525.
Nach- oder Nebeneinander? Die Zeitlichkeit des seriellen Erzählens im Rolandslied.Susanne Reichlin - 2012 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 86 (2):167-205.
Vom eigenen Gewissen Die Walser-Bubis-Debatte und der Ort des Nationalsozialismus im Selbstbild der Bundesrepublik.Amir Eshel - 2000 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 74 (2):333-360.
Erlebnis‹, ›Gemeinschaft‹ and ›Overcoming the Enlightenment.Ludwig Stockinger - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (3):679-705.
Literatur als »Unsicherheitspraxis«: Eine Anomalie am Ausklang der Literatur.Karin Kukkonen - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (4):1143-1152.
Schreiben auf der Welt jenseits der Seite: Mittelalterliche Inschriften als facta und ficta.Aden Kumler - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (2):447-484.

Analytics

Added to PP
2015-02-05

Downloads
3 (#1,853,583)

6 months
3 (#1,480,774)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references