„Le laid c’est le beau“ Liebesdiskurs und Geschlechterrolle in Fontanes Roman Schach von Wuthenow

Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 72 (2):243-267 (1998)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Fontanes Roman beobachtet den Liebesdiskurs einer Dekadenz- und Militärgesellschaft, die durch Idole eines weiblichen und männlichen point d’honneur, durch die staatstragenden Mythen von Preußentum und Luthertum geprägt ist. Gegen diese Konventionen wird eine Frau zur Schlüsselfigur bei der Erfindung einer anderen Liebessprache, die aus dem Bewußtsein ihrer körperlichen Entstellung entspringt. In der Erprobung dieses kommunikativen Paradoxes zeigt sich die Modernität Fontanes.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,297

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die Schrecken des Modernen Fontanes Begründung realistischer Erzählprosa: Aus den Tagen der Okkupation (1871).Lothar Köhn - 1996 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 70 (4):610-643.
Die Schrecken des Modernen Fontanes Begründung realistischer Erzählprosa: Aus den Tagen der Okkupation (1871).Lothar Köhn - 1996 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 70 (4):610-643.
From Autonomy to Relation.Alexandre Gefen - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (4):965-972.
Vom eigenen Gewissen Die Walser-Bubis-Debatte und der Ort des Nationalsozialismus im Selbstbild der Bundesrepublik.Amir Eshel - 2000 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 74 (2):333-360.
Schuldenmanagement, Urszene und Rattengeschichten Nietzsche, Freud, Grass und die Apokalypse.Thomas W. Kniesche - 1993 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 67 (3):541-564.
Die Persistenz des Geistes in den Geisteswissenschaften.Angus Nicholls - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (1):199-209.
How to Do Literary Criticism as a History of Ideas.Christian Reidenbach - 2024 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 98 (1):153-178.
Entwendet Hofmannsthals Chandos-Brief, die Rezeptionsgeschichte und die Sprachkrise.Rudolf Helmstetter - 2003 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 77 (3):446-480.
Das Nibelungenlied als ›moderner Roman‹? Die Wigand’sche Prachtausgabe und ihre Rezeption.Henrike Manuwald - 2010 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 84 (4):409-447.

Analytics

Added to PP
2015-02-05

Downloads
6 (#1,699,245)

6 months
5 (#1,059,814)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Add more references