Das Nibelungenlied als ›moderner Roman‹? Die Wigand’sche Prachtausgabe und ihre Rezeption

Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 84 (4):409-447 (2010)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Zur Gutenbergfeier 1840 publizierten die Verlegerbrüder Wigand das Nibelungenlied in einer bebilderten Prachtedition, die eine ambivalente Reaktion fand. Vor der Folie dieser Reaktion und des zeitbedingten Entstehungskontexts der Ausgabe wird ihre Konzeption herausgearbeitet, durch die im Nibelungenlied Züge eines Kriem-hild-Romans erkennbar gemacht werden.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,270

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Das Nibelungenlied in der gegenwärtigen Forschung.Friedrich Neumann - 1927 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 5:130-171.
Kriemhilds Widerfahrnis: Hagens letzte FinteKriemhild’s Incident: Hagen’s Last Feint.Günther Serfas - 2020 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 94 (4):445-463.
Der Teufelspakt vor Goethe oder Wie der Umgang mit dem Bösen als felix culpa zu Beginn der Neuzeit in die Krise gerät.Walter Haug - 2001 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 75 (2):185-215.
Die Wende in der Kunst—Kleist mit Kant.Bernhard Greiner - 1990 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 64 (1):96-117.
Erlebnis‹, ›Gemeinschaft‹ and ›Overcoming the Enlightenment.Ludwig Stockinger - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (3):679-705.
Noah und die Propheten Rezeption und Reformulierung eines altorientalischen Mythos.Jan Christian Gertz - 2007 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 81 (4):503-522.
From Autonomy to Relation.Alexandre Gefen - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (4):965-972.
„Le laid c’est le beau“ Liebesdiskurs und Geschlechterrolle in Fontanes Roman Schach von Wuthenow.Gerhard Neumann & Gabriele Brandstetter - 1998 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 72 (2):243-267.

Analytics

Added to PP
2017-11-15

Downloads
5 (#1,754,154)

6 months
4 (#1,260,583)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references