Von Händeis Messiah zum deutschen Messias Das Libretto, seine Übersetzungen und die deutsche Händel-Rezeption des 18. Jahrhunderts

Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 67 (1):77-100 (1993)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Händeis Messiah beruht auf einem Text, dessen Struktur aus der Liturgie der Church of England gewonnen ist. Für deutschsprachige Hörer ist aber bereits die rein biblische Substanz des Librettos nicht recht wahrnehmbar, denn schon die ersten Übersetzer, im 18. Jahrhundert, haben sich grundsätzlich für die Möglichkeiten zeitgenössischen Sprachstils und damit gegen den Tonfall der Lutherbibel entschieden. Die Aufnahme des Werks I in Deutschland stand im Zeichen der Empfindsamkeit Klopstockscher Prägung. In diesem Zusammenhang hat Herder eine Theorie geistlicher Musik mit Händeis Messias als zentralem Paradigma entworfen.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,270

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Johann Joachim Winckelmann Zur Wirkungsgeschichte eines ‘unhistorischen’ Historikers zwischen Ästhetik und Geschichte.Hinrich C. Seeba - 1982 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 56 (1):168-201.
Johann Joachim Winckelmann Zur Wirkungsgeschichte eines ‘unhistorischen’ Historikers zwischen Ästhetik und Geschichte.Hinrich C. Seeba - 1982 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 56 (1):168-201.
On spirit in its history.Ralf Konersmann - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (1):115-125.
On the evolution of the high baroque novel’s finalising structures.Simon Wilkens - 2022 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 96 (3):267-311.
Erlebnis‹, ›Gemeinschaft‹ and ›Overcoming the Enlightenment.Ludwig Stockinger - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (3):679-705.
Humanities after the Geisteswissenschaften.Rüdiger Campe - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (1):23-32.
Blut, Blutmensch, Blutmessias Politische Körpersprache und subversive Rhetorik in Danton’s Tod von Georg Büchner.Bodo Morawe - 2013 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 87 (2):217-239.
Risse im Gemäuer der »Ruine« Zur Überlieferung und Textgestalt von Danton’s Tod.Bodo Morawe - 2014 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 88 (4):468-525.

Analytics

Added to PP
2015-02-05

Downloads
3 (#1,853,205)

6 months
3 (#1,479,050)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references