Die Bedeutung von ars inveniendi und System-Begriff für die Ausbildung einer historisch-genetischen Sprachbetrachtung im 18. Jahrhundert

Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 79 (1):29-63 (2005)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Reflexion des komplexen Zusammenhangs von Wissensbegriff, Erkenntnisgewinn und Sprache bei Descartes, Leibniz, Condillac, Johann Heinrich Lambert und Herder führt in der Zeit vom 17. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zu einem konsequenten Umbau der Semantik des System-Begriffs. Hingegen bleibt die zentrale Bedeutung des Terminus selbst für das Feld von Semiotik, Sprach- und Erkenntnistheorie bis zu Lamberts „Systematologie“ bestehen. Mit der Verschiebung des semantischen Spektrums geht indes die Ablösung systematischen Denkens durch einen historischen Wissensbegriff einher, dessen sukzessive Herausbildung hier aufgezeigt wird.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 100,888

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

On spirit in its history.Ralf Konersmann - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (1):115-125.
On the evolution of the high baroque novel’s finalising structures.Simon Wilkens - 2022 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 96 (3):267-311.
Die Persistenz des Geistes in den Geisteswissenschaften.Angus Nicholls - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (1):199-209.
Rationalisierungsprozesse und höfischer Roman im 12. Jahrhundert.Klaus Ridder - 2004 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 78 (2):175-199.
Contemporary Literature in between economical Constraints and Re‑Politicization.Gisèle Sapiro - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (4):951-963.
Fiktionalität und Autorität Zum Artusroman des 12. Jahrhunderts.Klaus Ridder - 2001 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 75 (4):539-560.
Vom eigenen Gewissen Die Walser-Bubis-Debatte und der Ort des Nationalsozialismus im Selbstbild der Bundesrepublik.Amir Eshel - 2000 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 74 (2):333-360.

Analytics

Added to PP
2015-02-05

Downloads
6 (#1,694,337)

6 months
6 (#856,140)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Signes, imagination et mémoire. De la psychologie de Wolff à l'"Essai" de Condillac.G. Paganini - 1988 - Revue des Sciences Philosophiques Et Théologiques 72 (2):287.

Add more references