Abstract
L'Encyclopédie hégélienne n'indique pas ce que devrait être une philosophie systématique, mais rend ce système effectif. Et, pourtant, sa présentation rigoureuse, sous forme de paragraphes, accepte le voisinage intermittent et désordonné d'un certain nombre de remarques, munies du laissez-passer tout relatif que leur offre leur brièveté, et récusant souvent par leur longueur cette justification même. On tente d'abord ici de saisir l'origine des remarques, en s'intéressant aux différents voisinages du système encyclopédique: la parole philosophique et populaire, le parcours phénoménologique, les explications préliminaires, les esquisses d'encyclopédie non publiées et l'énigmatique « encyclopédie autre, habituelle » à laquelle se réfère régulièrement Hegel. Le désordre des remarques s'explique alors par la rencontre entre différents ordres (ordre du concept, de la représentation, des sciences particulières, de l'histoire de la philosophie, et des renvois encyclopédiques). On en déduit finalement qu'il y a place chez Hegel pour une logique de la non-rigueur, qui fonde l'invention des remarques, en acceptant toutes les rencontres. Cette logique révèle, selon ses propres termes, les parentés et les divergences entre les connaissances non philosophiques et la pensée pure; elle assure la brièveté et la complétude de l'exposition. Bref, elle réalise toutes les exigences d'une encyclopédie philosophique, elle la fait être. Die hegelianische Enzyklopädie weist nicht darauf hin, wie eine systematische Philosophie beschaffen sein sollte, sondern sie verwirklicht dieses System selbst. Ihre strenge Darstellung, organisiert in Paragraphen, lässt das zeitweilig unterbrochene und ungeordnete Nebeneinander zahlreicher Anmerkungen zu. Deren Kürze verleiht ihnen auf befremdliche Art einen Freibrief, eine Rechtfertigung, die jedoch durch die Länge einiger Anmerkungen zurückgewiesen wird. Der vorliegende Artikel versucht zunächst, den Ursprung dieser Anmerkungen zu erfassen, indem er sich den verschiedenen Nebenbereichen des enzyklopädischen Systems zuwendet: der philosophischen und der populären Rede, dem phänomenologischen Verlauf, den vorläufigen Erklärungen, den unveröffentlichten Entwürfen der Enzyklopädie und schliesslich der rätselhaften « anderen, gewöhnlichen Encyclopädie », auf die sich Hegel regelmässig bezieht. Im Lichte dieser Beziehungen erklärt sich die Unordnung der Anmerkungen alsdann als das Ergebnis eines Zusammentreffens unterschiedlicher Ordnungen (Ordnung des Begriffs, der Vorstellung, der besonderen Wissenschaften, der Geschichte der Philosophie, sowie der enzyklopädischen Verweise). Aus diesen Untersuchungen ergibt sich die Feststellung, dass Hegel einen Platz einräumt für eine Logik der Nicht-Strenge, die die Erfindung der Anmerkungen begründet, indem sie ein jegliches Zusammentreffen zulässt. Diese Logik enthüllt, nach ihren eigenen Worten, die Verwandtschaften und Abweichungen zwischen den nicht-philosophischen Kenntnissen und dem reinen Denken; sie sichert die Kürze und die Vollkommenheit der Ausführungen. Kurz gesagt, sie erfüllt alle Anforderungen einer philosophischen Enzyklopädie, sie verwirklicht ihr Sein