Luthers Rearistotelisierung der christlichen Ethik. Plädoyer für eine evangelische Theologie des Glücks

Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 48 (2):131-167 (2006)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZusammenfassungDie Frage nach dem Glück des Menschen ist nicht eben ein Hauptgegenstand evangelischer Ethik; diese hat vielmehr überwiegend die Glücksthematik ausgeblendet. Gegenläufig zu diesem immer noch maßgeblichen common sense sucht der Artikel nach der Möglichkeit einer Rehabilitierung der Glücksfrage auf dem Boden der reformatorischen Theologie, namentlich in Anknüpfung an Luthers Rechtfertigungslehre. Er zeigt, dass die von Luther vollzogene konsequente Ablösung der weltlichen Ethik vom Bedürfnis des Menschen nach Heilsgewissheit durchaus als Grundlage einer Ethik gelingenden irdisch-menschlichen Lebens fungieren kann: Weil sich der Mensch durch keine Art der irdischen Lebensführung das Heil verdienen kann, fällt das säkulare Ethos in die Kompetenz humaner Vernunft und deren Interesse am Menschendienlichen – eine Konstellation, die an Aristoteles' Ethik erinnert. Die mit dieser Überlegung anvisierte evangelische Glücksethik ermöglicht einerseits eine konstruktiv-kritische Auseinandersetzung mit säkularen Glücksvorstellungen lebensweltlicher, populärwissenschaftlicher oder wissenschaftlicher Art. Andererseits zielt sie darauf, die Rechtfertigungslehre als Theorie gelingenden Lebens zu interpretieren und damit die Aktualität des Kernstücks lutherischer Theologie an einem gegenwärtig relevanten Thema zu erweisen.SummaryHuman happiness is not really the main topic of Protestant ethics. It was and is rather typical for Protestant ethics to block out this topic. Contrary to this still valid common sense the article wants to rehabilitate the question of happiness based on the insights of reformatory theology, namely with reference to Luther's doctrine of justification. It shows that Luther's complete separation of secular ethics from the human need for certainty of salvation can actually function as a basis for an ethics of happy human life: Because people cannot earn salvation by their own moral merits, the secular ethics has to be ruled by human reason and its interest to enable a life worth living – a situation which reminds of the Aristotelian approach to ethics. A Protestant ethics of happiness, seen through these eyes, makes it possible to examine and to criticise secular ideas of happiness, be it popular, popular scientific or scientific. On the other hand it aims to interpret the doctrine of justification as a theory of happy human life. So the importance of this core of Lutheran theology can be proved by using a topic which today is highly relevant

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,423

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Werden zu sich selbst: Das Altern und die Zeitlichkeit des guten Lebens.Thomas Rentsch - 2014 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 1 (1):263-288.
Luthers Theologie: Ethik? Christliche Ethik?Theo A. Boer - 2006 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 48 (1):18-32.
Bedürfnis nach dem Sinn des Lebens.P. Tavel - 2004 - Filozofia 59:571-579.
Neuroethik.Michael Pauen - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 321-328.

Analytics

Added to PP
2014-01-17

Downloads
16 (#1,201,099)

6 months
4 (#1,269,568)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references