Ansatzpunkte praktisch-negativistischer Anthropologie

In Gerald Hartung & Matthias Herrgen (eds.), Interdisziplinäre Anthropologie: Jahrbuch 6/2018: Das Eigene & Das Fremde. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 129-155 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Dieser Aufsatz knüpft an die aktuelle Debatte um den sogenannten Posthumanismus an und relativiert die gegen letzteren gerichtete Frage, ob es sich nach wie vor um eine Spielart von ‚Humanismus‘ handelt, entschieden sozialphilosophisch. Zur Diskussion gestellt wird, ob in dieser Debatte nicht weniger die traditionelle anthropologische Leitfrage, was der Mensch sei, auf dem Spiel steht, sondern vielmehr die Frage, wer wir im Verhältnis zueinander sind. Diese Frage legt eine negativistische Methodologie nahe, insofern sie sich stellt, wo entsprechende Antworten fehlen, aber herausgefordert werden.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,270

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Topik.Rudolf Boehm - 2002 - Springer Verlag.
I.2.1 Bilder von Tod und Sterben: Wie viel Pluralismus?Dieter Birnbacher - 2021 - In Gerald Hartung & Matthias Herrgen (eds.), Interdisziplinäre Anthropologie: Jahrbuch 8/2020: Tod & Sterben. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 43-48.
Existenz und Quantifikation.Dolf Rami - 2019 - In Andreas Luckner & Sebastian Ostritsch (eds.), Philosophie der Existenz: Aktuelle Beiträge von der Ontologie Bis Zur Ethik. J.B. Metzler. pp. 89-121.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
7 (#1,641,439)

6 months
2 (#1,689,990)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Burkhard Liebsch
Ruhr-Universität Bochum

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references