Weilerswist: Velbrück Wissenschaft (
2004)
Copy
BIBTEX
Abstract
Gegenstand dieser politikwissenschaftlichen Arbeit ist weder die >Textur des Gewissens von Politikern, noch das sozialöffentliche Gewissen, also die Untersuchung von Wohlfahrts-sytemen. Es geht vielmehr um Konzeptionen des moralisch-individuellen Gewissens und der darin konturierten Beziehung zum politischen System. Zentrales Thema ist mithin die Frage nach dem Verhältnis von individueller Freiheit und politischer Ordnung. Dabei wird das semantische Feld im Kontext der Termini Gewissen, Moral und Ethik neu formuliert. Mittels einer Analyse der Gewissensdiskurse in der Frühmoderne sowie in der Spätmoderne läßt sich die These entfalten, daß die Erkenntnis der neuartigen normativen Prob-lemstrukturen im technischen Zeitalter eine politologische Aufklärung erfordern, welche die zu-nehmend erkennbar werdenden Grenzen des Wissens in die Theoriebildung einbezieht. Die Poli-tik- und Sozialwissenschaften befinden sich gegenwärtig in einer Schwellenphase, in der die herkömmlichen normativen Erklärungsmuster, die in der Tradition des ethischen Humanismus verwurzelt sind, zu erodieren beginnen - doch werden die weitreichenden Konsequenzen des gegenwärtig sich vollziehenden sozio-technischen Umbruchs für die politische Ethik allenfalls halbherzig gezogen. Anstelle des populären Rufs nach einer Ethiksteuerung, die via wissenschaft-licher Begründungskonstruktionen und Regelwerken die politische Emanzipation der Individuen verbindlich anleiten soll, wird in diesem Buch für einen Perspektivenwechsel durch die Ver-schiebung der gewissensrelevanten Leitfragen votiert. Dabei erweist sich - kontraintuitiv -, daß dem Subjekt.