Zeit

In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 463-468 (2011)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Was Aristoteles unter ›Zeit‹ versteht, zeigt vor allem die Physik. Andere Schriften enthalten ebenfalls Passagen, in denen die Zeit eine wichtige Rolle spielt. Dies gilt vor allem für die Metaphysik, die eine zeitliche Bedeutung von ›früher‹ und ›später‹ von anderen Bedeutungen unterscheidet, der Substanz und der Wirklichkeit unter anderem eine zeitliche Priorität zuschreibt und den unbewegten Beweger als Ursache für die unbegrenzte Dauer der Bewegung erläutert. Auch andere theoretische Schriften sind zu beachten, z. B. De caelo, wo Aristoteles ausführt, warum es außerhalb des Himmels keine Zeit gibt, oder De anima, wo er erläutert, inwiefern sich Wahrnehmen und Erkennen in einer unteilbaren Zeit verwirklichen.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,010

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2022-03-09

Downloads
2 (#1,894,403)

6 months
2 (#1,685,182)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Walter Mesch
University of Münster

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references