Abstract
Was Aristoteles unter ›Zeit‹ versteht, zeigt vor allem die Physik. Andere Schriften enthalten ebenfalls Passagen, in denen die Zeit eine wichtige Rolle spielt. Dies gilt vor allem für die Metaphysik, die eine zeitliche Bedeutung von ›früher‹ und ›später‹ von anderen Bedeutungen unterscheidet, der Substanz und der Wirklichkeit unter anderem eine zeitliche Priorität zuschreibt und den unbewegten Beweger als Ursache für die unbegrenzte Dauer der Bewegung erläutert. Auch andere theoretische Schriften sind zu beachten, z. B. De caelo, wo Aristoteles ausführt, warum es außerhalb des Himmels keine Zeit gibt, oder De anima, wo er erläutert, inwiefern sich Wahrnehmen und Erkennen in einer unteilbaren Zeit verwirklichen.