Abstract
In contemporary moral philosophy, philosophers turn to biological research of primatology. Their interest in this biological discipline is based on the assumption that insights from primatology may help explaining morality. This paper goes further into the question of how an explanation of the genesis of our morality may rest on considerations about a psychological altruism among primates. For that, in addition to the recent considerations of Philip Kitcher (1), it proves to be fruitful to refer to David Hume's explication of the genesis of morality (2). In the last section of this paper (3), we can then turn to the question of whether, and if so how, these considerations about the genesis of our morality might bear insights into the validity of moral judgements. German Moralphilosophen setzen sich in jüngster Zeit verstärkt mit der Biologie, und zwar mit Primatologen und deren Forschungen auseinander. Dem liegt die Annahme zugrunde, daß die in der Primatologie gewonnenen Einsichten helfen, moralische Phänomene zu erklären. Dieser Beitrag geht der Frage nach, inwiefern eine Erklärung der Genese unserer Moral von einem psycholo gischen Altruismus unter Primaten ausgehen kann. Hier erweist es sich als hilfreich, zusätzlich zu den zeitgenössischen Überlegungen Philip Kitchers (1) auf David Humes Erklärung der Genese unserer Moral zurückzukommen (2). Im letzten Abschnitt dieses Beitrags (3) geht es dann um die Frage, was sich aus diesen Überlegungen zur Genese unserer Moral für deren Geltung ergibt.