Funktionen, Probleme und Regulierung von Suchmaschinen im Internet

International Review of Information Ethics 3:3-17 (2005)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Suchmaschinen haben eine Orientierungs- und Speicherfunktion im Internet. Der Wettbewerb zwischen Google, Yahoo und Microsoft, der im Jahr 2004 an Schärfe gewonnen hat, wird als „Krieg der Architekturen“ interpretiert, bei dem es letztlich darum geht, allgemeine Standards für die Aufbereitung und Suche digitaler Informationen zu setzen. Die Frage, wie groß der Einfluss des Marktführers „Google“ auf die Aufmerksamkeitslenkung im Internet ist, lässt sich noch nicht abschließend beantworten. Gegen ein „Googlepol“ spricht zum Beispiel, dass viele Nutzer parallel auch bei anderen Anbietern suchen. Die Qualität der Suchmaschinen-Ergebnisse wird nicht nur durch technische Schwächen, sondern in wachsendem Maße auch durch externe und interne Formen der Manipulation beeinträchtigt. In der letzten Zeit haben sich Suchmaschinen-Betreiber und Suchmaschinen-Optimierer in Selbstverpflichtungserklärungen auf Regeln geeinigt, durch die mehr Transparenz für die Nutzer geschaffen und das Problem des „Spamming“ von Suchmaschinen gelöst werden soll

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,369

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Filterblasen und Algorithmenmacht. Wie sich Menschen im Internet informieren.Jan-Hinrik Schmidt - 2019 - In Emanuela Bernsmann, Dietrich Dörner, Catarina Katzer, Arvid Leyh, Daniela Otto, Michael Pauen, Kay Uwe Petersen, Stephan de la Rosa, Jan-Hinrik Schmidt, Robert Schurz & Michèle Wessa (eds.), Gehirne Unter Spannung: Kognition, Emotion Und Identität Im Digitalen Zeitalter. Springer Berlin Heidelberg. pp. 35-51.
Schelling en Hegel de Hegel-kritiek in Schellings latere filosofie.G. H. T. Blans - 1979 - Tijdschrift Voor Filosofie 41 (2):187 - 216.
Design als Widerstand?Annette Geiger - 2017 - In Aida Bosch & Hermann Pfütze (eds.), Ästhetischer Widerstand Gegen Zerstörung Und Selbstzerstörung. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 297-315.
Bildung.Andreas Kruse - 2021 - In Michael Fuchs (ed.), Handbuch Alter Und Altern: Anthropologie – Kultur – Ethik. J.B. Metzler. pp. 372-381.

Analytics

Added to PP
2015-02-05

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references