Der Begriff "Wiener Schule": Entstehung und politische Ideologie

Bigaku 53 (1):71 (2002)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Unter dem Begriff "Wiener Schule" versteht man heute Arnold Schönberg mit seinen Wiener Schülern sowie den Musikstil dieses Kreises, der sich mit Atonalität und der Zwölftontechnik auszeichnete. Dass die Bezeichnung oft mit Attributen zusammen gebraucht wird , stellt ihren engen Bezug zur Wiener Klassik dar. Der Begriff entstand in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und fand durch die schriftstellerischen Tätigkeiten der Schönberg-Schüler Verbreitung. Indem sie ihre eigene Musik absichitlich mit der "Wiener klassischen Schule" - ein Ausdruck für die Wiener Klassik bei Guido Adler, bei dem sie Musikwissenschaft studieren - stilistisch in Zusammenhang brauchten, bedeutete der Stilbegriff nicht nur die Kontinuität deutscher Musik, sondern auch die Zugehörigkeit zur Stadt Wien. Diese war nach ihrer und Adlers Vorstellung der Ort, wo verschiedene Völker unter der Obhut des Deutschtums integriert werden sollten. Solcher Vorstellung lag die politische Ideologie der Juden, sich an die deutsche Kultur zu assimilieren, zugrunde, was zusammen mit anderen Momenten zur Entstehung des Begriffes "Wiener Schule" hinfürte

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,139

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Nachruf auf Béla Juhos.Victor Kraft - 1971 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 2 (2):163-173.
Die Europäische Wissenschaftsphilosophie Und Das Wiener Erbe.Elisabeth Nemeth & Friedrich Stadler (eds.) - 2013 - Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis Band 18, 105 - 127, Springer.
Karl Poppers Entwicklung als Wissenschaftler und der Wiener Kreis.Erhard Oeser - 2019 - In Giuseppe Franco (ed.), Handbuch Karl Popper. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 121-134.
Kazimierz Twardowski: die Wiener Jahre.Anna Brożek - 2011 - New York: Springer Verlag.
Die Wiener rechtstheoretische Schule: Schriften.Hans Kelsen - 2010 - Wien: Verlag Österreich. Edited by Adolf Merkl, Alfred Verdross & Hans R. Klecatsky.

Analytics

Added to PP
2015-02-05

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references