Zur Materialität des Klangs

In Nikolaus Urbanek & Melanie Wald-Fuhrmann (eds.), Von der Autonomie des Klangs Zur Heteronomie der Musik: Musikwissenschaftliche Antworten Auf Musikphilosophie. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 33-48 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Gustav Mahler hatte für das zweite Konzert der Wiener Philharmoniker am 18. November 1900 seine eigene erste Symphonie aufs Programm gesetzt. Die damals mit Mahler eng befreundete Bratschistin Natalie Bauer-Lechner wohnte entgegen den Statuten des Orchesters den Proben bei und hielt in ihren Erinnerungen die Gespräche fest, die sie mit Mahler darüber führte. Auf diese Weise erfahren wir, dass Bauer-Lechner erstaunt über die »unglaubliche Klangwirkung« war, welche der erste und besonders der dritte Satz, der Trauermarsch, auf sie ausgeübt hatten.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,072

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
4 (#1,803,830)

6 months
2 (#1,685,865)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references