Autonomie und Relationalität

In Nikolaus Urbanek & Melanie Wald-Fuhrmann (eds.), Von der Autonomie des Klangs Zur Heteronomie der Musik: Musikwissenschaftliche Antworten Auf Musikphilosophie. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 103-123 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Mit Blick auf unseren alltäglichen Umgang mit Musik und ihre massenmediale Omnipräsenz, trotz derer sie die Zuschreibung eines Kunstcharakters nicht zwangsläufig einbüßen muss, erscheint die pauschale Rede von der Autonomie der Kunst – beziehungsweise der Musik – doch zumindest als diskussionswürdig. Auch innerhalb kunsttheoretischer Überlegungen steht die Autonomiethese zur Disposition. Die Kritik richtet sich dabei gegen unterschiedliche, wenn auch aufeinander bezogene Aspekte, die mit dieser Vorstellung verknüpft sind.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,297

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
3 (#1,853,583)

6 months
2 (#1,690,857)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references