Von Kühen und Hasen. Der Tagtraum von der Autonomie »der« Musik

In Nikolaus Urbanek & Melanie Wald-Fuhrmann (eds.), Von der Autonomie des Klangs Zur Heteronomie der Musik: Musikwissenschaftliche Antworten Auf Musikphilosophie. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 87-102 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

»Man weiß nie, wie eine Kuh einen Hasen fängt«, sagt ein niederländisches Sprichwort: Auch das zunächst so unmöglich wie wenig sinnvoll Scheinende kann gelegentlich ganz überraschend positive Ergebnisse zeitigen, wenn vielleicht auch nur im Ansatz. So verhält es sich auch mit dem in Gänze abstrakt bleibenden Versuch, noch in den 2010er Jahren in Adorno-Tradition einen universalistischen Musikbegriff anzurufen, diesen dann im kuscheligen Raum des hehren ›Kunstwerks‹ zu verorten und ihm die inzwischen etwas müde gewordene Idee der Autonomie zuzuschreiben. Laurenz Lütteken resümiert in seiner Rezension des in Rede stehenden Buchs des Philosophen Gunnar Hindrichs mit dem Titel Die Autonomie des Klangs. Eine Philosophie der Musik, es bleibe am Ende doch.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,072

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
12 (#1,370,997)

6 months
4 (#1,249,987)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references