Existenz, Zeit und Ewigkeit in Spinozas Ethik

In Andreas Luckner & Sebastian Ostritsch (eds.), Philosophie der Existenz: Aktuelle Beiträge von der Ontologie Bis Zur Ethik. J.B. Metzler. pp. 15-27 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Für Spinoza gilt die Identität von Gott und zeitlos-ewiger Existenz. Wie lässt sich diese Annahme der göttlichen, zeitlos-ewigen Existenz mit der Auffassung in Einklang bringen, dass endliche Dinge auf eine zeitliche Weise existieren, d. h. entstehen und vergehen? Zwar ist, wie hier gezeigt werden soll, der gegen Spinoza erhobene Vorwurf des Akosmismus, dem zufolge die Welt der veränderlichen Dinge vor der zeitlosen Wirklichkeit der göttlichen Substanz zum bloßen Schein verblasst, zurückzuweisen. Jedoch ist, wenn man Spinoza folgt, zumindest die Zeit als A-Reihe zum illusionären Produkt unserer Vorstellungskraft zu erklären.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,270

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Sein und Existenz.Anton Friedrich Koch - 2019 - In Andreas Luckner & Sebastian Ostritsch (eds.), Philosophie der Existenz: Aktuelle Beiträge von der Ontologie Bis Zur Ethik. J.B. Metzler. pp. 47-66.
Existenz und Quantifikation.Dolf Rami - 2019 - In Andreas Luckner & Sebastian Ostritsch (eds.), Philosophie der Existenz: Aktuelle Beiträge von der Ontologie Bis Zur Ethik. J.B. Metzler. pp. 89-121.
How things happen: Divine-natural law in spinoza.Richard Mason - 1996 - Studia Leibnitiana 28 (1):17-36.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
8 (#1,584,551)

6 months
5 (#1,056,575)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Sebastian Ostritsch
Universität Stuttgart

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references