Weisheit Gottes nach Thomas von Aquin

Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 13 (2):247-259 (2008)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Thomas von Aquin geht davon aus, dass Gott die erste und einzige Ursache der Wirklichkeit ist, und somit alle Vollkommenheiten der geschaffenen Seienden in Gott auf eminente und vollkommene Weise zu finden sind. Deswegen ist die Weisheit aufgrund der Analogie als Eigenschaft Gottes zu verstehen, und zwar als Wesenseigenschaft. Diese Weisheit besteht in der Erkenntnis, mit der Gott sich selbst erkennt. Die Weisheit bezieht sich auch auf die zweite Person der Trinität, die als das gezeugte Wort die Weisheit des Vaters ist. Betreffs des Schöpfungswerkes ist Gott als Schöpfer nicht nur causa efficiens der Seienden, sondern auch causa exemplaris und causa finalis. Mit der causa exemplaris ist die Weisheit Gottes gemeint.

Other Versions

reprint Paszyński, Jarosław (2008) "Weisheit Gottes nach Thomas von Aquin". Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 13(2):253-265

Links

PhilArchive

    This entry is not archived by us. If you are the author and have permission from the publisher, we recommend that you archive it. Many publishers automatically grant permission to authors to archive pre-prints. By uploading a copy of your work, you will enable us to better index it, making it easier to find.

    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 106,168

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Weisheit als Wissenschaft über Gott nach Thomas von Aquin.Jarosław Paszyński - 2007 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 12 (2):393-407.
Schellings Reflexion des Kantischen Begriffs Weisheit.Wilhelm G. Jacobs - 2018 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica 32:91--99.
„was Ist Das Für Ein Wort?“.Burkhard Neumann - 2010 - Theologie Und Philosophie 85 (3):379-388.
Die Rabbinische Kritik an Gott.Ernst Ludwig Dietrich - 1955 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 7 (3):13-223.
Intentionaliteit en evolutie Van het geloof.K. A. H. Hidding - 1962 - Tijdschrift Voor Filosofie 24 (4):631 - 651.
Nicht Gott, sondern den Menschen kritisieren.Rainer Schubert - 2019 - In Richard Schaeffler, Christoph Böhr & Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Gott denken: zur Philosophie von Religion: Richard Schaeffler zu Ehren. Wiesbaden: Springer VS. pp. 233-240.

Analytics

Added to PP
2013-12-28

Downloads
63 (#369,340)

6 months
11 (#332,542)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references