Philosophie des Geistes

In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 580-584 (2011)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Im Vergleich zu seiner Ontologie und Ethik haben Aristoteles’ Überlegungen zur Philosophie des Geistes die moderne Philosophie weniger stark beeinflusst, und die meisten modernen Theorien wurden weitestgehend ohne expliziten Rückgriff auf Aristoteles entwickelt. Dennoch bleibt die aristotelische Philosophie des Geistes für viele heutige Debatten von großer Relevanz, sei es, dass sie als ein unmittelbarer Vorläufer moderner Theorien begriffen wird, sei es, dass sie gerade aufgrund der Verschiedenheit ihrer Annahmen als Alternative gesehen wird.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,270

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Philosophie des Geistes.Uwe Meixner - 2003 - In Uwe Meixner & Albert Newen (eds.), Seele, Denken, Bewusstsein: zur Geschichte der Philosophie des Geistes. Walter de Gruyter. pp. 308.
5. Philosophie des Geistes.Gerhard Schönrich - 2003 - In Dietmar Hermann Heidemann & Kristina Engelhard (eds.), Warum Kant heute? Bedeutung und Relevanz seiner Philosophie in der Gegenwart. New York: De Gruyter. pp. 126-149.

Analytics

Added to PP
2022-03-09

Downloads
9 (#1,529,041)

6 months
5 (#1,056,575)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Christian Pfeiffer
University of Toronto at Scarborough

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references