Kritika Klagesa u suvremenoj filozofiji

Synthesis Philosophica 38 (1):99-108 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Beitrag beschäftigt sich mit der Kritik an der Philosophie von Ludwig Klages, die in den 1920-ern Jahren seine Zeitgenossen wie Helmuth Plessner, Georg Misch und etwas später in den 1930-ern Jahren auch Max Bense übten. Der Gegenstand der Kritik war vor allem seine These von der grundlegenden Opposition von Geist und Seele aber auch seine graphologischen Schriften. Im Zentrum der hier vorgelegten Analyse steht die Herausarbeitung der Inkongruenz dieser kritischen Stimmen, die sich darauf bezieht, dass Klages sowohl den naturalistischen als auch irrationalistischen Vorwürfen ausgesetz ist.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 100,937

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Igra kao prafenomen života i estetičko spasenje.Paul Bishop - 2023 - Synthesis Philosophica 38 (1):37-60.
Ästhetik als nachfolgende Wissenschaft.Michaela Ott - 2018 - In Elke Uhl & Claus Zittel (eds.), Max Bense. Weltprogrammierung. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 95-104.
„Ist Kunst berechenbar?“ Zur Modellierung ästhetischer Maße bei George David Birkhoff und in der Informationsästhetik.Claus-Michael Schlesinger - 2019 - In Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski & Claus Zittel (eds.), Max Bense: Werk - Kontext - Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 337-350.

Analytics

Added to PP
2023-10-04

Downloads
8 (#1,579,776)

6 months
6 (#858,075)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references