Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (
2005)
Copy
BIBTEX
Abstract
Dieses Buch ist eine bewusst systematisch orientierte Einführung in die grundlegendsten Fragen der philosophischen Ästhetik. Es richtet sich in erster Linie an Studierende der Philosophie, aber auch an interessierte Laien und Vertreter/innen anderer Disziplinen. Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Literaturhinweise am Ende jedes Kapitels machen es auch für das Selbststudium geeignet.
Aus dem Inhalt:
I. Was ist philosophische Ästhetik? – Auf der Suche nach einer Definition der philosophischen Ästhetik – Die Gegenstände der philosophischen Ästhetik – Die Fragen der philosophischen Ästhetik – Die Methoden der philosophischen Ästhetik
II. Das ästhetische Erlebnis und die ästhetische Einstellung – Die Bestandteile ästhetischer Erlebnisse – Die subjektive und die objektive Erklärung der ästhetischen Erfahrung – Interesselosigkeit und psychische Distanz – Einwände gegen die Theorie der Interesselosigkeit und der psychischen Distanz
III. Ästhetische Eigenschaften, ästhetische Werturteile und ästhetische Gegenstände – Ästhetische Eigenschaften und ästhetische Prädikate – Ästhetischer Realismus versus ästhetischer Anti-Realismus – Nonkognitivismus, Subjektivismus, Naturalismus – Das Erkennen ästhetischer Wertqualitäten
IV. Die Ontologie des Kunstwerks – Was für eine Art von Gegenständen sind Kunstwerke? – Die Abstraktheit literarischer und musikalischer Werke – Sind Werke der bildenden Kunst materielle Gegenstände? – Fiktive Gegenstände und dargestellte Welten
V. Was ist Kunst? – Die Darstellungstheorie – Die Ausdruckstheorie – Der kunstästhetische Formalismus – Die Institutionstheorie – Die Theorie der Familienähnlichkeit – Kunst als ästhetische Kommunikation