Hermeneutik des Mythos. Philosophie der Mythologie zwischen Lógos und Léxis

Edition Va Bene (2007)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die herausragende Gemeinsamkeit unzähliger Mythen ist ihre immense textuelle Haltbarkeit. Der narrative Grundbestand ihres ursprünglichen Sagens überbrückt die Jahrtausende. Von der polytheistischen Genese des Mythos über die Ikonologie der Gottesnamen bis zur Ästhetik des Mythischen reicht die Lektüre der Theogonie. Zusammen mit den Abnützungen, Verwerfungen und Brüchen des mythologischen Diskurses stellen metaphorische und tautegorische Aspekte ein lebendiges Andenken an den Ursprung der Erzählung dar. Kap. 1: Die Gabe der Theogonie Kap. 2: Die Dauer des Himmels Kap. 3: Ikonologie der Gottesnamen Kap. 4: Zur Ästhetik des Mythischen.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 100,865

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2014-11-07

Downloads
28 (#796,851)

6 months
5 (#1,035,700)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Paul Sailer-Wlasits
University of Vienna

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references