Christliche Sokratik: Kierkegaard über den Gebrauch der Reflexion in der Christenheit

(1977)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Autor unternimmt eine genaue Analyse «sokratischer» Elemente (Hypothetik, logische Immanenz, Pseudonymität) in Kierkegaards «Brocken», dem «Begriff Angst» und den gleichzeitig entstandenen «Reden». Er versucht, die methodologische Diskussion Kierkegaards mit sich selbst in ihrer Tiefenstruktur freizulegen und die theologischen Beziehungen zu Hegel und Schelling, wie auch zu Nietzsche, neu zu sehen.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 100,865

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Das Wagnis, ein Einzelner zu sein: Glauben und Denken Sören Kierkegaards am Beispiel seiner Reden.Michael Heymel - 2013 - Zürich: TVZ, Theologischer Verlag Zürich. Edited by Christian Möller.
Die ästhetischen Grundlagen der historischen Anthropologie.Jacques Poulain - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):252-260.
Bewegung bei Kierkegaard.Giannēs Tzavaras & Johann Tzavaras - 1978 - Las Vegas: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
Poetik.Arbogast Schmitt - 2008 - Akademie Verlag.

Analytics

Added to PP
2015-02-13

Downloads
5 (#1,750,047)

6 months
5 (#1,037,427)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references