Ende und Wiederkehr der Utopie in der Involution

In Irene Leser & Jessica Schwarz (eds.), Utopisch Dystopisch: Visionen Einer ‚Idealen‘ Gesellschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 117-132 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Protestbewegungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der westlichen Welt – man denke an die US-amerikanische Bürgerrechtsbewegung, die Frauenbewegung, die Ökologie-Bewegung – hatten zumeist keinen revolutionären Charakter, wie es noch bei der radikalen Linken in den Jahren um 1968 der Fall war. Sie erhoben auch selten universelle Ansprüche. Dass sie in toto erreichten, was sie beabsichtigten, darf man zwar bezweifeln, klangen ihre Forderungen zur jeweiligen Zeit eher utopisch. Jedoch gaben sie nachhaltige Impulse, die die Gesellschaft dahingehend veränderten, dass Gruppen, denen soziale oder politische Teilhabe abging, sich gegen diskriminierende Praktiken erfolgreich zur Wehr setzen konnten. In diesem Sinne könnte man bei den Protestbewegungen durchaus von der Realisierung von utopischen Gehalten sprechen – und das gerade nicht durch eine Revolution, sondern durch eine Involution im Sinne Hannah Arendts und Jacques Rancières.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,297

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Ästhetische Praxis.Michael Kauppert & Heidrun Eberl (eds.) - 2016 - Wiesbaden: Springer VS.
Wenn Utopia auf Realität trifft.Maria Fölling-Albers - 2018 - In Irene Leser & Jessica Schwarz (eds.), Utopisch Dystopisch: Visionen Einer ‚Idealen‘ Gesellschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 99-114.
Big Brother is still watching you.Anne Grüne - 2018 - In Irene Leser & Jessica Schwarz (eds.), Utopisch Dystopisch: Visionen Einer ‚Idealen‘ Gesellschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 181-196.
Die Figuration der Vielen in der Darstellung von Zombieapokalypsen.Volker Wortmann - 2018 - In Irene Leser & Jessica Schwarz (eds.), Utopisch Dystopisch: Visionen Einer ‚Idealen‘ Gesellschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 197-208.
Vergleiche zwischen Glauben und Wahn.Hermann Lenz - 1975 - Archive for the Psychology of Religion 11 (1):47-56.
Zur Soziologie des Essens: Tabu. Verbot. Meidung.Monika Setzwein - 1997 - VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
3 (#1,853,583)

6 months
3 (#1,480,774)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references