Freie Musikszene - Perspektiven für ein innovatives Konzertwesen?: privatwirtschaftliche Organisation von und kulturpolitische Fördermodelle für Ensembles der Alten und Neuen Musik

Frankfurt am Main: Lang (2010)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Freie Musikszene war, im Gegensatz zum Freien Theater, in Deutschland bisher kaum Gegenstand kulturpolitischer Debatten. In Statistiken uber die Musikforderung in Deutschland wird sie nur selten gesondert aufgefuhrt, da ihre offentliche Unterstutzung im Vergleich zur Forderung von Musiktheatern und Sinfonieorchestern verschwindend gering ist. Ziel dieser Studie ist es, das Phanomen Freie Musikszene naher zu beschreiben, ihren Stellenwert in der deutschen Musiklandschaft zu diskutieren und mogliche Entwicklungsperspektiven aufzuzeigen. Basierend auf Experteninterviews, die in den drei Stadten Hamburg, Koln und Freiburg im Breisgau einerseits mit Vertretern international renommierter Spezialensembles und andererseits mit verantwortlichen Kulturpolitikern gefuhrt wurden, werden die finanziellen und organisatorischen Strukturen verschiedener Spezialensembles fur Alte und Neue Musik beschrieben, nach dem kunstlerischen Potential der Freien Musikszene gefragt und kulturpolitische Handlungsempfehlungen formuliert."

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,297

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2013-04-15

Downloads
8 (#1,585,382)

6 months
4 (#1,263,115)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references