Geschmacksbildung. Ästhetik und Pädagogik in Johann Georg Sulzers "Gedanken über die beste Art die claßische Schriften der Alten mit der Jugend zu lesen"

In Elisabeth Décultot & Jana Kittelmann, Gelebte Aufklärung. Basel: Schwabe Verlag. pp. 251-268 (2024)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Als Schaltstelle von Kunstbeurteilung und ethisch-politischer Orientierung formt der Geschmack das Denken, Fühlen und Handeln von Menschen, so dass die Bildung des Geschmacks neben individuellem Wohlgefallen an Kunstwerken eben auch ethische und politische Entscheidungen festlegt. Das theoretische Fundament dieser – einerseits ideologisch durchaus anfälligen, andererseits für die Gründung einer Gesellschaft unumgänglichen – Geschmacksbildung erarbeitet Johann Georg Sulzer zugleich von der Warte der Ästhetik wie auch der Pädagogik. Anhand seiner Schrift "Gedanken über die beste Art die claßische Schriften der Alten mit der Jugend zu lesen" (1765/31784) ist es möglich, zu verstehen, wie Sulzer nicht nur das ethisch-ästhetische Profil der Geschmacksbildung erschliesst, sondern zudem gezielt institutionell einbettet. Die Verbindung von Ästhetik und Pädagogik vollzieht sich deshalb gleichzeitig auf einer theoretischen Ebene und auf einem praktischen Feld der historisch und politisch vorgegebenen Bildungsinstitutionen. Denn eine theoretisch ausgerichtete Ästhetik lässt sich bei ihm nicht von einer praktisch verankerten Pädagogik abstrahieren.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive

    This entry is not archived by us. If you are the author and have permission from the publisher, we recommend that you archive it. Many publishers automatically grant permission to authors to archive pre-prints. By uploading a copy of your work, you will enable us to better index it, making it easier to find.

    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 104,246

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Negative Normativität.Carsten Bünger - 2019 - In Wolfgang Meseth, Rita Casale, Anja Tervooren & Jörg Zirfas, Normativität in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden, Germany: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 95-114.
Zu einer Ethik der Ästhetik in pandemischen Zeiten.Davina Höll - 2021 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1).

Analytics

Added to PP
2024-05-21

Downloads
10 (#1,540,976)

6 months
3 (#1,159,250)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Roland Spalinger
University of Zürich

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references