Hutchesons Grundlegung der Ästhetik

Zeitschrift für Philosophische Forschung 56 (1):48 - 71 (2002)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Hutcheson ist einer der ersten neuzeitlichen Philosophen gewesen, die ästhetische Phänomene unter dem Aspekt ihrer Perzeptionsbedingungen analysiert haben. Konstitutiv für die Vorstellungen von Schönheit und Harmonie ist nach seiner Untersuchung eine eigentümliche ästhetische Freude, mit der ein von Hutcheson im Menschen angenommener innerer Sinn auf das Bewußtsein eines Zusammenhangs von Gegenstandsqualitäten reagiert, in denen der Intellekt eine Struktur von Einförmigkeit in einer Mannigfaltigkeit erfaßt. Die Schönheitsvorstellung hat daher einen deskriptiven Gehalt und eine emotionale Komponente, deren Verbindung offenbar ähnlich zu verstehen ist wie bei den Gefühlen des Stolzes oder Neides, die nicht empfunden werden, ohne daß man weiß, worauf man stolz oder neidisch ist. Häßlichkeit versteht Hutcheson als Abwesenheit von Schönheit oder als Mangel an Schönheit, die wir bei einer Gattung erwarten. Hutcheson unterscheidet absolute von komparativer Schönheit. Während die absolute Schönheit auf der o.a. Struktur der Qualitäten eines Gegenstandes beruht, gründet sich die komparative Schönheit auf die Übereinstimmung eines Abbildes mit seinem Urbild

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 100,888

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Schönheit.Friederike Schmidt & Jörg Zirfas - 2019 - In Gabriele Weiß & Jörg Zirfas (eds.), Handbuch Bildungs- Und Erziehungsphilosophie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 99-108.
Was heißt, an einer Universität emanzipiert zu lehren? Ein Versuch über Umwege und Bilder zum Film.Olaf Sanders - 2019 - In Ralf Mayer, Alfred Schäfer & Steffen Wittig (eds.), Jacques Rancière: Pädagogische Lektüren. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 173-195.
Muss man die Globalisierung unterrichten?Janez Vodičar - 2009 - Synthesis Philosophica 24 (2):281-295.
Die Reinkarnationslehre in Dichtung Und Philosophie Der Deutschen Klassik Und Romantik.Ernst Benz - 1957 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 9 (2):150-173.
Fall und ereignis.Rainer Thurnher - 1977 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 8 (2):315-330.

Analytics

Added to PP
2011-05-29

Downloads
18 (#1,111,327)

6 months
3 (#1,470,822)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references