Abstract
Angenommen, Sie sehen auf einer wenig belebten Landstraße einen gestürzten
Radfahrer bewusstlos im Graben liegen. Obwohl sie es eilig haben,
zu einer wichtigen Verabredung zu kommen, halten Sie an, rufen einen
Krankenwagen und leisten Erste Hilfe, bis die Sanitäter eintreffen.
Warum tun Sie das? - Es gibt unterschiedliche Gründe, weshalb wir uns
manchmal in unseren alltäglichen Handlungen nicht nur an unseren eigenen
Interessen orientieren, sondern denen anderer den Vorzug geben.
Wahrscheinlich haben Sie Mitleid mit dem Unfallopfer und stehen ihm
deshalb bei. Darüber hinaus fühlen Sie sich aber sicher auch dazu verpflichtet,
ihm zu helfen. Verpflichtungen sind Handlungsgründe, die geeignet
sind, uns unabhängig von unseren Interessen zu motivieren. Die
drei Leitbegriffe dieses Kapitels, Moral, Ethik, Recht, stehen für die wichtigsten
Grundlagen derartiger Verpflichtungen: die geltenden Gesetze, die
herrschenden Sitten und das, was sich grundsätzlich, nach philosophischer
Reflexion als richtig herausstellt. Im Folgenden werden diese Begriffe kurz
erläutert und Sie bekommen einen ersten Überblick über die Grundlagen
der Ethik des Gesundheitswesens.