Odysseus in der Psychiatrie: Zu den ethischen Grundlagen von Behandlungsvereinbarungen in der Psychiatrie

Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 22 (1):183-204 (2017)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Im Rahmen psychiatrischer Behandlungen ergeben sich immer wieder Situationen, in denen ärztliche Interventionen zwar dringend erforderlich sind, die Patientinnen und Patienten aber krankheitsbedingt nicht aufgeklärt in die Behandlung einwilligen können oder sie sogar ablehnen. In dem Beitrag soll erstens gezeigt werden, dass es sich bei derartigen Situationen tatsächlich um moralische Dilemmata handelt. Das liegt daran, dass das medizinethische Prinzip, Behandlungen nur nach aufgeklärter Einwilligung durchzuführen, nicht nur auf dem Recht auf Selbstbestimmung beruht, sondern auch auf dem Recht auf Integrität des Körpers und der Intimsphäre sowie dem Recht, keinem Zwang ausgesetzt zu werden. Alle drei Rechte sind wiederum eng mit dem Schutz der Würde der Patienten verbunden. Zweitens soll gezeigt werden, dass der Abschluss von Behandlungsvereinbarungen einen ethisch attraktiven Ausweg aus derartigen Dilemmata bieten kann, weil Behandlungsvereinbarungen eine Unterform sogenannter Odysseus-Verträge sind, die dazu geeignet sind, auch im Rahmen von Zwangsmaßnahmen die Würde der Patientinnen und Patienten zu wahren.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive

    This entry is not archived by us. If you are the author and have permission from the publisher, we recommend that you archive it. Many publishers automatically grant permission to authors to archive pre-prints. By uploading a copy of your work, you will enable us to better index it, making it easier to find.

    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 106,168

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die Stimme der Psychiatrie im Konzert der medizinischen Fächer.Hans Heimann - 1992 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 66 (1):390-402.
Klinische Ethik.Alfred Simon - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters, Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 685-689.
Über die Würde der Kinder als Patienten.Ulrich Diehl - 2003 - In C. Wiesemann, A. Dörries, G. Wolfslast & A. Simon, Das Kind als Patient. Campus.
Successful Enhancement: A Messy Case.Thomas Nenon & S. Stevens Jr - 2001 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 9.

Analytics

Added to PP
2018-01-17

Downloads
26 (#944,915)

6 months
3 (#1,170,603)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Ralf Stoecker
Bielefeld University

References found in this work

No references found.

Add more references