Komplexe Opfersituation und forensische DNA-Phänotypisierung: Eine ethische Analyse

Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 24 (1):173-196 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZusammenfassungGegenüber dem Einsatz der DNA-Phänotypisierung in der Strafverfolgung gibt es Bedenken hinsichtlich der epistemischen Zuverlässigkeit, der Diskriminierung, des Datenschutzes sowie der informationellen Selbstbestimmung. Tatsächliche Opfersituationen stehen dabei nicht im Vordergrund. Bei der normativen Analyse der Möglichkeiten und Grenzen der forensischen DNA-Phänotypisierung hat es aber gerade um die Vermeidung beziehungsweise Begrenzung von Leiden und komplexen Opfersituationen zu gehen, die auch nach der Straftat dynamisch bleiben. Die konkrete Gestaltung der Strafverfolgung entscheidet darüber, welche Ausmaße die Opfersituation annimmt beziehungsweise annehmen wird.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,553

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Philosophie, Wissenschaft und Medien.Blanka Jergović - 2010 - Synthesis Philosophica 25 (2):251-164.
Darwin und das Problem der evolutionären Ethik.Nicola Erny - 2003 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 57 (1):53 - 73.
Wissenschaftsfreiheit im Konflikt.Elif Özmen (ed.) - 2021 - Springer Berlin Heidelberg.

Analytics

Added to PP
2021-06-01

Downloads
31 (#740,440)

6 months
10 (#444,744)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Dieter Sturma
Universität Bonn

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references