Abstract
Der Text liefert in einer Art hypothetischer Erwägung eine Auseinandersetzung mit Robert Brandoms Sprachkonzept. Im Anschluss an Kant, den Wiener Kreis und evolutionsbiologische Ansätze wird ein Modell tatsachenerhebender und praktischer Sprachspiele entworfen, und erwogen, ob dieses aus sich selbst heraus besteht. Es wird argumentiert, dass das Modell nur im Kontext umfassenderen Sprachgebrauchs Sinn macht. Der Autor wendet kritisch gegen Brandom ein, dass er diese Dimension des Sprachgebrauchs systematisch nicht berücksichtige