Schiffbruch und Planke. Transformationen des Odysseus-Mythos bei den Kirchenvätern, Dante und Claudel

In Wolfgang Braungart, Joachim Jacob & Jan-Heiner Tück (eds.), Literatur / Religion: Bilanz Und Perspektiven Eines Interdisziplinären Forschungsgebietes. J.B. Metzler. pp. 251-273 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Mythos von Odysseus am Mastbaum, der den Sirenen lauscht, ohne ihren Verlockungen zu erliegen, hat in der patristischen Theologie vielfältige Resonanz gefunden. Die freie Selbstbindung an das Kreuz wurde als Modell christlicher Welthaltung gedeutet, die den Gefährdungen des Lebens standhält. Die Sirenen wurden dabei sowohl als Sinnbild sinnlich-erotischer Verlockung als auch als Symbol paganer Wissenschaft und Weisheit interpretiert. Neben scharfer Kritik an der moralischen Verwerflichkeit gibt es positivere Lesarten. Clemens von Alexandrien fordert eine dialogische Aufgeschlossenheit für die griechische Kultur, um den Glauben besser zu verstehen; Ambrosius von Mailand würdigt den ästhetischen Reiz der Sirenen, um vor dieser Folie die Schönheit des Glaubens umso leuchtender herauszustellen. Maximus von Turin schließlich sieht im gefesselten Odysseus eine Präfiguration des Gekreuzigten selbst, der die Mächte des Todes besiegt. Eine signifikante Umdeutung des Odysseus-Mythos erfolgt an der Schwelle zur Neuzeit bei Dante, der die Sicht aus Vergils Aeneis übernimmt. In der Divina comedia ist Odysseus der vom Welthunger getriebene Abenteurer, der Grenzen missachtet, Schiffbruch erleidet und schließlich im Inferno landet. In der Literatur der Moderne findet sich bei Paul Claudel ein später Nachhall dieser Umschreibung. Ein Jesuitenpater, der, an einen Balken gefesselt, richtungslos über den Ozean treibt, findet gerade in seiner Verlorenheit neu einen Zugang zum Gekreuzigten. Die Erfahrungen existentieller Verlorenheit, die in der Literatur des 20. Jahrhunderts eindrücklich geschildert werden, hat der Schweizer Theologe Hans Urs von Balthasar zum Anlass genommen, eine entsprechende Karsamstagstheologie zu entwerfen, welche die Verlorenheitserfahrungen auf das Motiv des descensus ad inferos bezieht.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,423

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Radical Monotheism and the Trinity.Christoph Schwöbel - 2001 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 43 (1):54-74.
Glaubensaussagen im Konfirmandenalter.Kurt Gins - 1964 - Archive for the Psychology of Religion 8 (1):114-144.
Die Verführung der Sirenen. Adorno, Blanchot und die Literatur.Vivian Liska - 2018 - In Gunzelin Schmid Noerr & Eva-Maria Ziege (eds.), Zur Kritik der Regressiven Vernunft: Beiträge Zur "Dialektik der Aufklärung". Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 209-223.
Phantasie und Bildung: Aspekte einer Bildungspoetologie bei Heinrich Heine.Clarissa Kucklich - 1988 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
Zwei Arten von Selbstbindungen.Oliver Hallich - 2019 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 2 (2):305-314.
Der Symbolbegriff im Denken Ernst Cassirers.Catia Rotolo - 2013 - New York: Peter Lang Edition. Edited by Leonie Schröder.

Analytics

Added to PP
2023-03-12

Downloads
3 (#1,854,468)

6 months
2 (#1,693,059)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references