Dann sei dankbar und höre auf mit der Prahlerei

Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (2):209-230 (2022)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Zusammenfassung: In Abschnitt (1) dieses Aufsatzes diskutiere ich Rawls’ theologische Kritik des Verdienstes in seiner frühen Schrift Über Sünde, Glaube und Religion. Im Gegensatz zur Theorie der Gerechtigkeit kritisiert der frühe Rawls eine Berufung auf das eigene Verdienst nicht als kognitiven Irrtum oder moralische Willkür, sondern sieht darin den sündhaften Ausdruck menschlichen Stolzes. Diese Kritik des Stolzes beruht auf einem schöpfungstheologischen Argument und mündet in ein Plädoyer für religiöse Demut. Abschnitt (2) zeigt, dass Rawls’ Diskussion von Verteilungsgrundsätzen in den übergreifenden Versuch einer gerechtigkeitstheoretischen Zähmung des Zufalls eingebettet ist. Rawls entwickelt in der Theorie der Gerechtigkeit eine bestimmte Typologie des Zufalls und diskutiert, wie die vier von ihm diskutierten Lesarten des zweiten Grundsatzes der Gerechtigkeit auf den Zufall reagieren. Die gerechtigkeitstheoretische Zähmung des Zufalls distanziert sich sowohl von der Dystopie einer völligen Eliminierung des Zufalls als auch von einer fatalistischen Affirmation des Zufalls. In Abschnitt (3) erläutere ich zunächst die unterschiedlichen Begriffe des Verdienstes, welche Rawls in der Theorie der Gerechtigkeit vorstellt. Ich versuche Rawls’ Kritik des Verdienstes zu klären, indem ich diese gegen ein Missverständnis in Schutz nehme, welches Samuel Schefflers und Thomas Scanlons Interpretationen kennzeichnet. Schließlich beschäftige ich mich mit Robert Nozicks Suche nach dem „positive argument“ von Rawls’ Kritik des Verdienstes, komme dabei jedoch zu einem ganz anderen Ergebnis als Nozick. Meiner Meinung findet sich das „positive argument“, nach dem Nozick vergeblich sucht, nicht in der Theorie der Gerechtigkeit, sondern verdankt sich dem kreatürlichen Egalitarismus von Rawls’ theologischer Frühschrift.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 100,888

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

„Liberale Eugenik“ mit John Rawls?Eva Odzuck - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (2):175-208.
Das Glück des Zufalls.Thomas Hilgers - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (1).
Nichtideale Theorie der Gerechtigkeit für Tiere.Bernd Ladwig - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (2):143-174.
John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit.Otfried Höffe (ed.) - 2006 - Berlin: Akademie Verlag.
Das Anreizargument in Wirtschaftsethik und Gerechtigkeitstheorie.Christian Neuhäuser - 2016 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 3 (2):9-48.
Moralische Geometrie Grenzen des Gerechtigkeitsparadigmas von John Rawls.Jürgen Goldstein - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (4):511-528.
Kooperation.Andreas Gösele - 2023 - In Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck & Thomas M. Schmidt (eds.), Rawls-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 307-311.

Analytics

Added to PP
2023-11-08

Downloads
10 (#1,469,173)

6 months
8 (#580,966)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references