Kategorien

In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 276-279 (2011)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Ausdruck katêgoria bedeutet ›Aussage‹ oder, im juristischen Sinn, ›Anklage‹. Aristoteles bezeichnet damit terminologisch unterschiedliche Typen von Aussagen, Prädikaten oder durch Prädikate bezeichneten Dingen. Zwischen dem prädikationstheoretischen und dem ontologischen Sinn des oft im Plural verwendeten Begriffs der Kategorien ist eine klare Grenze nicht zu ziehen: Wenn Aristoteles Aussageformen oder –bestandteile beschreibt, sind diese von den Entitäten, die sie betreffen, nicht unabhängig und umgekehrt können Klassen von Entitäten nicht ohne Rekurs auf die Formen der sprachlichen Bezugnahme erfasst werden.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,553

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Kategorien 4.A.Klaus Oehler (ed.) - 2006 - Akademie Verlag.
Topos.Tim Wagner - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 417-419.
Über die Kategorien des Aristoteles.Hermann Bonitz - 1967 - Darmstadt,: Wissenschaftliche Buch-Gesellschaft.

Analytics

Added to PP
2022-03-09

Downloads
3 (#1,856,832)

6 months
2 (#1,700,851)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references