Selbsttäuschung

Handbuch Philosophie des Geistes 2024 (Vera Hoffmann-Kolss, Nicole Rathgeb) (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Selbsttäuschung scheint ein alltägliches Phänomen zu sein. Wir nehmen an Anderen wahr, wie sie mehr oder weniger bewusst einer Einsicht ausweichen, die sie nicht wahrhaben wollen, und die meisten von uns können sich an Situationen erinnern, in denen sie sich selbst etwas vorgemacht haben. Wir können also Beispiele für Selbsttäuschung benennen, unser begriffliches Verständnis von Selbsttäuschung aber ist diffus, und der Versuch, das Phänomen aus philosophischer Perspektive begrifflich genau zu fassen, führt leicht zu starken Spannungen, für die bis heute keine allgemein akzeptierte Lösung gefunden wurde. Auch die Frage, wie Selbsttäuschung prudentiell und moralisch zu bewerten ist, ist kontrovers.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2023-07-10

Downloads
477 (#60,027)

6 months
178 (#20,378)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Thinking, Fast and Slow.Daniel Kahneman - 2011 - New York: New York: Farrar, Straus and Giroux.
The Theory of Moral Sentiments.Adam Smith - 1759 - Mineola, N.Y.: Dover Publications. Edited by Elizabeth Schmidt Radcliffe, Richard McCarty, Fritz Allhoff & Anand Vaidya.
Problems of rationality.Donald Davidson (ed.) - 2004 - New York: Oxford University Press.
L'Être et le Néant.J. -P. Sartre - 1943 - Revue de Métaphysique et de Morale 49 (2):183-184.
L'Etre et le Néant.J. Sartre - 1946 - Les Etudes Philosophiques 1 (1):75-78.

View all 23 references / Add more references