Das Existenzprädikat und der Universalienstreit

der 16. Weltkongress Für Philosophie 2:1386-1393 (1983)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Ein Lösung des Universalienstreites setzt voraus: 1) den aufbau either logischen Terminitheorie und die exakte Unterscheidung verschiedener Typen von Termini; 2) eine Definition des Existenzprädikates füf verschiedene Typen von Termini. Die drste Aufgabe wird im vorliegenden Beitrag als gelöst vorausgesetzt. ausgehend von einer außerlogischen Erklärung des Prädikates der empirischen Existenz für einfache singuläre Subjekttermini wird ein Definitionssystem des Prädikates der Existenz für verschiedene Typen von Subjekttermini angegeben.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,518

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die Rede von Zweck und Mittel als Angabe von Begründungsabsichten.Klaus Prätor - 1983 - der 16. Weltkongress Für Philosophie 2:1058-1065.
Alphabetschrift und Sprache.Christian Stetter - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (1):97-110.
Ist Fortschritt in den Geistes-Wissenschaften moglich?Heide Göttner - 1983 - der 16. Weltkongress Für Philosophie 2:562-568.
Das problem der begründung zwischen dezisionismus und fundamentalismus.Carl Friedrich Gethmann & Rainer Hegselmann - 1977 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 8 (2):342-368.
Müssen wir glauben, was wir sehen? Zur filmischen Illusionsästhetik.Gertrud Koch - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (1):121-130.
Ratio und Individualität als Momente des modernen Wissenschaftsbegriffs.Josef Simon - 1983 - der 16. Weltkongress Für Philosophie 2:1174-1181.
Zur Rationalitat des christlichen Glaubens.Demetrios Theraios - 1983 - der 16. Weltkongress Für Philosophie 2:1314-1321.
Grundlagen.Michael Zichy - 2023 - In Handbuch Menschenbilder. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 9-30.
Willensschwäche als Problem der Mittelalterlichen Philosophie.Jörn Müller - 2005 - Recherches de Theologie Et Philosophie Medievales 72 (1):1-28.

Analytics

Added to PP
2017-01-11

Downloads
9 (#1,532,902)

6 months
4 (#1,272,377)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references