Welcher Menschenwürde-Begriff taugt für Kinder?

In Roland Kipke, Nele Röttger, Johanna Wagner & Almut Kristine V. Wedelstaedt (eds.), ZusammenDenken: Festschrift Für Ralf Stoecker. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 181-203 (2021)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Es ist ein intuitiv einleuchtender Gedanke, dass Kinder über Menschenwürde verfügen. In der Ethik wird aber ganz überwiegend entweder die Menschenwürde erwachsener Personen oder die von Embryonen thematisiert. Die Menschenwürde geborener Kinder wird so gut wie nie diskutiert. Viele Autoren und Autorinnen, die sich um die Präzisierung des Menschenwürde-Begriffs im Rahmen von personhood accounts bemühen, scheinen zu unterstellen, der von ihnen jeweils entwickelte Begriff sei im Prinzip auf Erwachsene wie auf Kinder anwendbar. Im Beitrag werden unterschiedliche Menschenwürde-Interpretationen daraufhin untersucht, ob sie tatsächlich geeignet sind, die Situation von Kindern angemessen zu erfassen. Ziel ist eine Analyse geläufiger Menschenwürde-Konzeptionen aus der Perspektive des Kindes. Dies soll einerseits theoretisch-analytisch und andererseits mit Bezug auf zwei praktische Beispiele geschehen.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,423

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Menschenwürde und das Instrumentalisierungsverbot.Peter Schaber - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 583-591.
Dignity In Genethics.David Heyd - 1999 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 7.
Menschenwürde nach Nietzsche: die Geschichte eines Begriffs.Stefan Lorenz Sorgner - 2010 - Darmstadt: WBG, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Theorie und Praxis der Menschenwürde.Ralf Stoecker - 2019 - Paderborn, Deutschland: Mentis.
Nachhaltigkeit und Menschenwürde.Jürgen H. Franz - 2022 - In Jürgen H. Franz & Karsten Berr (eds.), Menschenrechte und Menschenwürde: Philosophische Zugänge und alltägliche Praxis. Berlin: Frank & Timme. pp. 119-129.
Über die Würde der Kinder als Patienten.Ulrich Diehl - 2003 - In C. Wiesemann, A. Dörries, G. Wolfslast & A. Simon (eds.), Das Kind als Patient. Campus.

Analytics

Added to PP
2022-03-09

Downloads
10 (#1,478,542)

6 months
8 (#610,780)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references