„Die Krankheit, nicht leiden zu können“. Horst-Eberhard Richters psychoanalytisches und sozialphilosophisches Menschenbild

In Günter Gödde, Jörg Zirfas & Eike Brock (eds.), Leiden und Lebenskunst: Biographisch-philosophische Studien zu Krisen, Therapien und Wandlungen. Springer Berlin Heidelberg. pp. 345-362 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Im Zentrum steht Horst-Eberhard Richters Konzept der Leidensabwehr, das er aus einer psychoanalytisch fundierten Kritik der modernen Fortschritts- und Technikgläubigkeit ableitet. Historisch war diese als Kompensation für den Verlust der Sicherheit spendenden Gotteskindschaft beim Ausgang aus dem Mittelalter entstanden. Sie manifestierte sich in einem Ohnmacht-Allmacht-Komplex, den Richter „Gotteskomplex“ nennt. Nachgezeichnet werden die biographischen Hintergründe, insbesondere die Kriegserlebnisse, die Ermordung beider Eltern und die psychosomatischen Erkrankungen des Autors, die dazu führten, dass er – aus dem Zweiten Weltkrieg heimkommend – als Student der Medizin eine philosophische Dissertation über den Schmerz verfasste. In der Leidensfähigkeit und der Fähigkeit des Krank-sein-Könnens drückt sich ein Bewusstsein der anthropologischen Vulnerabilität aus, das Richters Menschenbild charakterisiert.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,518

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2024-02-04

Downloads
5 (#1,757,746)

6 months
3 (#1,491,886)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references