Results for ' Ludolf, Hiob'

42 found
Order:
  1.  7
    Leibniz and Ludolf on Things Linguistic: Excerpts from Their Correspondence, 1688-1703.Gottfried Wilhelm Leibniz, Hiob Ludolf & John T. Waterman - 1978 - Univ of California Press.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Schellings Einfluß in Rußland.Ludolf Müller - 1949 - Archiv für Philosophie 3 (1):53-81.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  2
    Materialien zu einem russisch-deutschen Wörterbuch der philosophischen Terminologie Vladimir Solovʹevs: zusammengestellt vor allem aufgrund der "Rechtfertigung des Guten".Ludolf Müller - 1987 - Tübingen: Slavisches Seminar der Universität Tübingen. Edited by Vladimir Sergeyevich Solovyov.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  12
    Angst und Terror seit der Endphase der Reconquista im christlichen und moslemischen Spanien.Ludolf Pelizaeus - 2007 - Das Mittelalter 12 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  35
    Zur Kritik Meiner Verbesserungsvorschlage Durch Jurgen v. Kempski.Ludolf Müller - 1949 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 2 (1-4):186-186.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  7
    Pragmatische Rechenhaftigkeit?Ludolf Kuchenbuch - 2002 - Frühmittelalterliche Studien 36 (1):469-490.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  27
    What Do Students Perceive as Ethical Problems? A Comparative Study of Dutch and Indonesian Medical Students in Clinical Training.Amalia Muhaimin, Derk Ludolf Willems, Adi Utarini & Maartje Hoogsteyns - 2019 - Asian Bioethics Review 11 (4):391-408.
    Previous studies show that medical students in clinical training face ethical problems that are not often discussed in the literature. In order to make teaching timely and relevant for them, it is important to understand what medical students perceive as ethical problems, as various factors may influence their perception, including cultural differences and working environment. The purpose of this qualitative study was to explore students’ perceptions of what an ethical problem is, during their clinical training in the hospital, and compare (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8.  24
    Nietzsche und Solovjev.Ludolf Müller - 1946 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 1 (4):499 - 520.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9. Über das Fundament der gesammten Philosophie des Herrn Kant.Johann Ludolf Holst - 1791 - [Bruxelles,: Culture et civilisation.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  8
    Das Problem eines höchsten Grundsatzes der Philosophie bei Jacob Sigismund Beck.Thomas Ludolf Meyer (ed.) - 1991 - Atlanta, GA: Rodopi.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  21
    Das religionsphilosophische System Vladimir Solovjevs.Ludolf Müller - 1956 - Berlin: Evangelische Verlagsanstalt.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  8
    Das Thema Kleidung in den Etymologien Isidors von Sevilla und im Summarium Heinrici 1.Mechthild Müller, Malte-Ludolf Babin & Jörg Riecke (eds.) - 2012 - De Gruyter.
    Isidor von Sevilla sammelte in seinen Etymologien um 600 vorhandenes Wissen aus historischen und zeitgenössischen Quellen. Rund 300 Wörter aus dem Arbeitsbereich Textil werden mit Kurzkommentaren erläutert. Ca. 1050 findet sich dieses Wissen überarbeitet im Summarium Heinrici 1. Am Beispiel des Komplexes "Kleidung" liefert der Band neben den Quellen und hervorragenden Übersetzungen zum ersten Mal auch ausführlicheKommentare und Überblicksdarstellungen, die eine Fülle von Informationen bringen. Dazu gehören u. a. neue Erkenntnisse über Herstellung der griechischen, bombycina genannten, Seide oder die Beschreibung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  10
    August 1705 – April 1706.Malte-Ludolf Babin, Gerd van den Heuvel & Regina Stuber - 2017 - De Gruyter.
    Leibniz’ Briefwechsel wird 1705/06 vor allem von den politischen und militärischen Großereignissen bestimmt, über deren Verlauf sich Leibniz informieren lässt und zu denen er eigene Einschätzungen an seine Korrespondenten weitergibt: Zum Spanischen Erbfolgekrieg, zum Nordischen Krieg und zu der Aussicht des Hauses Hannover auf die Thronfolge in England. Um letztere zu forcieren und eine Einladung der Kurfürstin Sophie nach England zu erzwingen, entwirft und publiziert er im Namen von Rowland Gwynne ein Pamphlet, das in London jedoch das genaue Gegenteil bewirkt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Solovjev und der Protestantismus.Ludolf Müller - 1951 - Freiburg,: Herder. Edited by Wladimir Szyłkarski.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  87
    Ethics education should make room for emotions: a qualitative study of medical ethics teaching in Indonesia and the Netherlands.Amalia Muhaimin, Maartje Hoogsteyns, Adi Utarini & Derk Ludolf Willems - 2019 - International Journal of Ethics Education 5 (1):7-21.
    Studies have shown that students may feel emotional discomfort when they are asked to identify ethical problems which they have encountered during their training. Teachers in medical ethics, however, more often focus on the cognitive and rational ethical aspects and not much on students’ emotions. The purpose of this qualitative study was to explore students’ feelings and emotions when dealing with ethical problems during their clinical training and explore differences between two countries: Indonesia and the Netherlands. We observed a total (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  16.  23
    Hegels Philosophie des Geistes: zwischen endlichem und absolutem Denken.Claudia Bickmann, Florian Bohde, Lars Heckenroth & Dominik Hiob (eds.) - 2016 - Nordhausen: Traugott Bautz.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  11
    Der Sinn der Liebe.Vladimir Solov'ev, Elke Kirsten, Ludolf Müller, Ludwig Wenzler & Arsenij Gulyga - 2013 - Meiner, F.
    Solov'ev (1853-1900) gilt als "der erste christliche Denker, der den individuellen und nicht nur den Gattungssinn der Liebe zwischen Mann und Frau anerkannte" (Berdjajev). Der bedeutendste russische Philosoph des 19. Jahrhunderts sieht in der Unbedingtheit des leidenschaftlichen Verlangens der sinnlichen Liebe ein Geschehen der unbedingten Anerkennung des geliebten Menschen - das Fundament der Ethik.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Kurze Erzählung vom Antichrist.Wladimir Solowjew, Erich Müller-Kamp & Ludolf Müller - 1948 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 2 (4):639-641.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  34
    Hiob in Gath. Deutsch-jüdische Lektüren von Lessings "Nathan der Weise".Justus Fetscher - 2005 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 57 (3):209-231.
    The paper presents a series of German-Jewish readings of Lessing's "Nathan the Wise" stretching from the Enlightenment to the early post-1945 period. Already the first Jewish reader, Moses Mendelssohn, did not focus his interpretation of this drama on the so-called "parabel of the rings," where Nathan is commonly said to preach religious tolerance. Rather, Mendelssohn concentrates on act IV, scene 7, which expounds Lessing's concept of the relationship between Judaism and Christianity and Nathan's experience of Christian persecution. With the upsurge (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Hiob.Friedrich Horst - 1960–62
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  19
    Hiobs Nächster. Frage und Antwort, Klage und Trost.Ulrich Knellwolf - 2003 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 45 (3):263-275.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Der Dialog im Buch Hiob: Perspektiven für einen gelingenden religiösen Dialog.Katherine Dormandy - forthcoming - In Andreas Koritensky, Margit Wasmaier-Sailer & Veronika Weidner (eds.), Epistemische Verantwortung im Dialog. Herder Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  30
    Leibniz’s Letters: Malte-Ludolf Babin, Gerd van den Heuvel, and Regina Stuber (Eds): Gottfried Wilhelm Leibniz, Sämtliche Schriften und Briefe. Erste Reihe: Allgemeiner politischer und historischer Briefwechsel. Volume 25 (August 1705–April 1706). Berlin and New York: De Gruyter, 2017, lxii + 959 pp, €259.95 HB.Philip Beeley - 2020 - Metascience 29 (2):263-266.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  13
    Die ʿVisio Wettiniʾ und Hiob 33.Kathrin Henschel - 2017 - Frühmittelalterliche Studien 51 (1):19-38.
    Name der Zeitschrift: Frühmittelalterliche Studien Jahrgang: 51 Heft: 1 Seiten: 19-38.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  6
    Salomon Maimon: Hiob der Aufklärung: Mosaiksteine zu seinem Bildnis.Konrad Pfaff - 1995 - New York: G. Olms.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  34
    Soziologische Anmerkungen zum Buch Hiob.Alphons Silbermann - 1989 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 41 (1):1-11.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  6
    (1 other version)Antwort auf Hiob.Carl G. Jung - 1952 - Zürich,: Rascher.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  12
    Der Schrecken Gottes: Attar, Hiob und die metaphysische Revolte.Navid Kermani - 2005 - München: Beck.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  9
    Gotteskrise: Fragen zu Hiob, Lob des Agnostizismus.Arnold Künzli - 1998 - Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Das Buch Hiob. Versuch einer Theodizee.M. Stockhammern - 1963
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  28
    Das Buch Hiob. Versuch einer Theodizee. [REVIEW]J. V. M. - 1967 - Review of Metaphysics 21 (1):165-166.
    This interesting commentary on the Book of Job, following upon the author's earlier and shorter English-language studies in different U.S. periodicals, renews the now almost forgotten tradition of philosophical commentaries on Biblical books. Biblical scholarship is missing from this study. Instead we have the German text of Job printed along with a profusion of notes. Sometimes these are only a few words to explain a sentence, sometimes they amount to a longer philosophical digression. Most contemporary scholars consider such commentaries amateurish (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  14
    Vrijheid en noodzakelijkheid; bij Leo Chestov's boek "Auf Hiob's Wage".N. Westendorp Boerma - 1939 - Synthese 4 (2):65 - 71.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  28
    Die Theodizee und das Buch Hiob.Hans-Peter Müller - 1997 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 39 (2):140-156.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Edifying versus rational hermeneutics : Hermann Samuel Reimarus' revision of Johann Adolf Hoffmann's 'Neue Erklärung des Buchs Hiob'.Wilhelm Schmidt-Biggemann - 2011 - In Martin Mulsow (ed.), Between philology and radical enlightenment: Hermann Samuel Reimarus (1694-1768). Boston: Brill.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  11
    Rasism och krig. Review of: Ludolf Herbst, Das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Die Entfesselung der Gealt: Rassismus und Kriege (Suhrkamp 1998). [REVIEW]Mats Franzén - 1998 - Res Publica 39:142-145.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Gottfried Wilhelm Leibniz, Briefe über China (1694-1716): Die Korrespondenz mit Barthélemy Des Bosses S.J. und anderen Mitgliedern des Ordens. [REVIEW]Eric S. Nelson - 2018 - Philosophy East and West 68 (4):1-7.
    Rita Widmaier and Malte-Ludolf Babin have done a valuable scholarly service for studies of the early modern European reception of China in collecting letters from Leibniz's extensive correspondence concerning China and translating them from the original Latin and French into German. This multi-lingual and chronologically organized edition gathers letters to and from Leibniz as well as supplementary texts composed between the years 1694 and 1716. It incorporates helpful clarificatory notes as well as an informative and lucid introduction.This edition focuses on (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  7
    Frühe Neuzeit.Norbert Campagna - 2021 - In Eric Hilgendorf & Jan C. Joerden (eds.), Handbuch Rechtsphilosophie. J.B. Metzler. pp. 134-142.
    Als Frühe Neuzeit soll hier, grob chronologisch definiert, jene Periode bezeichnet werden, die sich zwischen 1400 und 1700 erstreckt. Vom rechtlich-politischen Standpunkt aus betrachtet handelt es sich um ein Zeitalter, in dem sich in Ländern wie Frankreich oder Spanien der moderne souveräne Nationalstaat definitiv behauptet, und dies sowohl gegenüber der inneren ›Konkurrenz‹ der lokalen Aristokratien oder unabhängigen Regionen, Städten, usw., als auch gegenüber der äußeren ›Konkurrenz‹ des Kaisers und des Papstes. Vom Nationalherrscher sollte fortan jene Formel aus dem Buche (...) gelten – wo sie sich auf ein Seeungeheuer bezieht –, die sich in lateinischer Fassung auf der Titelseite des Leviathan befindet und deren Übersetzung lautet: »Es gibt keine Macht auf Erden mit der man sie [i. e. seine] Macht vergleichen kann«. (shrink)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  25
    Das religiöse Urteil und die Glaubensvorstellungen.Antti Räsänen - 2003 - Archive for the Psychology of Religion 25 (1):195-209.
    Sowohl bei dem Paul- als auch dem Hiob-Dilemma ist der Anteil der zweiten Entwicklungsstufe erstaunlich hoch. Es wurde ja bereits auf das Verantwortungsgefühl der Finnen auch in bezug auf die Religion hingewiesen. Vielleicht spiegelt sich dadurch einiges von dem im Volke lebendigen Protestantismus wider. Ende 2000 zählten 85% der Gesamtbevölkerung von Finnland zur evangelisch-lutherischen Kirche . Nach Schätzungen von Heino wird die Kirche immer noch für einen Moralisten gehalten, der die Menschen daran erinnert, was angemessen ist und was nicht. (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  15
    Metaphysik des Leidens: das Leiden und seine Stellung im Ganzen der Wirklichkeit.Boris Wandruszka - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Im 2009 erschienenen Buch "Philosophie des Leidens" versucht Boris Wandruszka, jene immanente Lebensstruktur und Lebensdynamik aufzudecken, die zu den einfachsten und fundamentalen Strukturmomenten des Leidens vorstosst; diese erste "Wissenschaft vom Leiden" transzendierte daher nicht die Grenzen der Anschaubarkeit, sondern verblieb in der "Immanenz des 'inneren Lebens' bzw. des Erlebens". Im aktuellen Buch "Metaphysik des Leidens" werden die "realen Bedingungen der Moglichkeit von Leiden" ermittelt: Wie muss eine Welt beschaffen sein, damit darin ein leidendes Wesen erscheinen konne? Welche Rolle hat das (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  31
    Das Geheimnis der Wiederholung: Sören Kierkegaard passiert jüdisches Denken.Richard Blättel - 2016 - Bielefeld: transcript Verlag.
    Wie nahe stehen sich die jüdische Gedankenwelt und die Ideen Sören Kierkegaards? In einer dialogischen Konstellation findet die geistige Wahlverwandtschaft darauf eine Antwort. Richard Blättel nimmt dazu drei alttestamentarische Erzählungen mit existenzieller Färbung in den Blick: den Sündenfall, die Opferung Isaaks und Hiob. Sowohl Kierkegaard als auch die jüdischen Denker haben sich mit den biblischen Narrativen befasst, wobei das Motiv der Wiederholung zum Brennpunkt wird. Zwischen Schöpfung und Offenbarung kreist das erzählende Denken, das sich von der traditionellen Denkgeschichte des (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  10
    Massimo BERNABÒ, Le miniature per i manoscritti greci del Libro di Giobbe. Patmo, Monastero di San Giovanni Evangelista, cod. 171; Roma, Biblioteca Apostolica Vaticana, cod. Vat. gr. 749; Sinai, Monastero di Santa Caterina, cod. 3; Venezia, Biblioteca Nazionale Marciana, cod. gr. 538. [REVIEW]Karin Krause - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 99 (1):223-230.
    Das Buch ist den vier ältesten illustrierten und mit Kommentarkatenen versehenen Hss. des Buches Hiob gewidmet, die zwischen dem 9. und dem 11. Jh. entstanden sind: Patmos, Johanneskloster, Cod. 171 (nachfolgend Patm.); Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Cod. Vat. gr. 749 (Vat.); Sinai, Katharinenkloster, Cod. 3 (Sin.); Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Cod. gr. 538 (Ven.). Insgesamt sind 15 illustrierte griechische Katenenhss. allein des Buches Hiob erhalten (siehe die Übersicht p. 9–11). Das in ihnen enthaltene Bildmaterial zu Hiob wird (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  20
    The Name ‘Leviathan’ – or the Shadow that Fell on a Work.Lothar R. Waas - 2022 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 108 (2):191-208.
    Is the reference to the Book of Job sufficient to explain why Hobbes gave the name ‘Leviathan’ to the state he advocated? Had he not been aware of how maligned this name had been for centuries: that it not only referred to a monster, but soon became synonymous with the devil himself? - The “long shadow” that, according to Carl Schmitt, the name ‘Leviathan’ alone had cast on Hobbes’s work from the very beginning was first cleared somewhat in 2007 by (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark