Results for 'öffentlicher Raum'

942 found
Order:
  1.  8
    Bezwinger der Zeit – oder warum Scipio Aemilianus in Karthago und Numantia siegte.Theresia Raum - 2024 - Hermes 152 (4):434-459.
    With his victories over Carthage (146 BC) and Numantia (133 BC), Scipio Aemilianus contributed significantly to the establishment of Rome’s unchallenged rule in the Mediterranean. The article analyses and compares Scipio’s military action in the conquest of the two cities under the aspect of temporality and places the results in a temporal-structural framework. Due to the requirements of the cursus honorum, Roman commanders in the Middle Republic had a narrow window of opportunity to generate military glory. The violent actions of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  13
    Raum und Zeit in der Gegenwärtigen Physik: Zur Einführung in das Verständnis der Relativitäts-und Gravitationstheorie (Classic Reprint).Moritz Schlick - 2018 - Forgotten Books.
    Excerpt from Raum und Zeit in der Gegenwartigen Physik: Zur Einfuhrung in das Verstandnis der Relativitats-und Gravitationstheorie Die in dieser Schrift behandelte physikalische Theorie hat seit dem Erscheinen der zweiten Auflage eine wahr haft glanzende Bestatigung durch astronomische Beobach tungen gefunden (vergl. S. Sie hat dadurch die all gemeine Aufmerksamkeit in hohem Mae auf sich gelenkt und den Ruhm ihres Schopfers Einstein in noch hellerem Glanze erstrahlen lassen. So wird die grundlegende Be deutung der Relativitatstheorie fur unsere gesamte Natur (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  3.  21
    Räume des Wissens: Repräsentation, Codierung, Spur.Hans-Jörg Rheinberger, Michael Hagner & Bettina Wahrig-Schmidt (eds.) - 1996 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Räume des Wissens" verfügbar.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  4.  15
    Im Raum sein: Streuen – Erstrecken – Zerstreuen.Petra Löffler - 2014 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 5 (2):37-51.
    "Relationale Räume sind veränderliche Gefüge, die eine Ordnung des Koexistierenden etablieren. In ihnen sind Kräfte der Streuung wirksam, die Lagebeziehungen und Nachbarschaften ausbilden. Der Beitrag entwirft ausgehend vom philosophischen Konzept des Relationsraums eine Medienökologie der Koexistenz, des gleichzeitigen Nebeneinanders des Zerstreuten, und zielt auf eine Ethik und Ästhetik der Verteilung. Ausgehend von Martin Heideggers fundamentalontologischer Setzung einer »ursprünglichen Streuung des Daseins« und deren poststrukturalistischen und philosophischen Kritik werden Konzepte variabler Relationsräume und Regime der Zerstreuung diskutiert. Relational spaces are variable patterns (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  8
    Zeit, Raum und die Wirklichkeiten Chinas.Clemens von Haselberg & Stefan Kramer (eds.) - 2017 - Berlin: Lit.
    "Die Begriffe Raum und Zeit stellen massgebliche Propositionen des Denkens von Wirklichkeit dar. Sie gelten als Grundvoraussetzung allen ontologischen und epistemologischen Denkens. Während beide Begriffe in Europa als absolut gedacht wurden und somit zur Schaffung von Differenz beigetragen haben, hat es in China weder eine Trennung noch eine Absolutsetzung beider gegeben. Dieser Band vereint Beiträge aus unterschiedlichen disziplinären Positionen, die aus ihren jeweiligen Perspektiven die Zusammenhänge von Zeit, Raum und Wirklichkeit(en) in China untersuchen."--Back cover.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  12
    Monadischer Raum: Kontinuum, Individuum und Unendlichkeit in Leibniz´ Metaphysik des Raumes.Johannes Hattler - 2004 - De Gruyter.
    Leibniz hat die erste umfassende Theorie eines relationalen Raumes entwickelt und sie in verschiedenen Wissenschaften ausgearbeitet. Die Metaphysik fordert individuelle Substanzen, die Physik ein System funktionaler Kräfte und die Mathematik den reinen absoluten Raum für die Konstruktion räumlicher Objekte mittels der Verhältnisse der Lage. Für ein konsistentes Verständnis von Leibniz' Raumtheorie muß darüber hinaus die aufgrund des Kontinuumproblems gebotene Unterscheidung zweier ontologischer Dimensionen berücksichtigt werden. Der Autor analysiert die Dimension der phänomenalen Räumlichkeit und die der individuellen Monaden gesondert, thematisiert (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  28
    Zwischen Raum Und Zeit: Zwischenräumliche Praktiken in den Kulturwissenschaften.Muriel González Athenas & Monika Frohnapfel-Leis (eds.) - 2022 - De Gruyter.
    Third Space, Hetero-Chronotopoi, Materialität – zwischenräumliche Strukturen als Analyseelemente machen raumzeitliche Merkmale vergangener und gegenwärtiger Gesellschaften und Untersuchungsgegenstände sichtbar. Der Band versammelt Beiträge verschiedener Disziplinen, deren Forschung von der Suche nach den jeweiligen Zwischenräumen wie ein roter Faden durchzogen ist. So wird ein Bogen gespannt von religiösen Zwischenräumen zu heterotopen Raum-Zeitlichkeiten als einer Spielart von Zwischenräumen bis hin zu zwischenräumlichen Materialitäten und Körperlichkeiten. Die Publikation zeichnet eine Entwicklung nach, die in den Erfurter Zwischenräume-Workshops mit je unterschiedlicher Schwerpunktsetzung zu „Zwischenräumen" (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  10
    Raum, Gott, Gravitation: eine Untersuchung zum Verhältnis von Wissenschaft und Metaphysik anhand des 'absoluten Raumes' von Newton über Kant zu Fries.Erdmann Görg - 2018 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Die Principia Isaac Newtons (1643-1727) gelten als zentraler Beitrag zur klassischen Mechanik. Eine nähere Betrachtung zeigt jedoch, dass es sich bei diesem Werk lediglich um den Anfangspunkt einer jahrhundertelangen Entwicklung handelt, an deren Ende das steht, was heute als klassische Mechanik bezeichnet wird. Dies gilt insbesondere für Newtons Raumtheorie: Newtons absoluter Raum hat nicht nur zentrale Bedeutung für seine Mechanik, sondern auch für seine Metaphysik. Der Einfluss metaphysischer Überlegungen auf das Werk Newtons wird in der Forschung jedoch häufig heruntergespielt. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  15
    Raum und Zeit: Denkformen des Politischen bei Hannah Arendt.Karlfriedrich Herb, Mareike Gebhardt & Kathrin Morgenstern (eds.) - 2014 - Frankfurt am Main: Campus.
    Der Band wagt eine Deutung von Arendts Gesamtwerk: Im Zentrum stehen dabei die Kategorien Raum und Zeit für eine Neuinterpretation des Politischen. Erst so gewinnt Arendts Rehabilitierung des politischen Denkens ihre produktive Dynamik und geschichtseröffnende Perspektive. Herausgelöst aus den Vereinnahmungen durch Neoaristotelismus und Republikanismus erscheint Arendt als kritische und postmoderne Denkerin.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  20
    Medien-Räume: Eröffnen – Gestalten – Vermitteln.Jörg Noller, Christina Beitz-Radzio, Melanie Förg, Sandra Eleonore Johst, Daniela Kugelmann, Sabrina Sontheimer & Sören Westerholz (eds.) - 2023 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Lehren und Lernen, verstanden als komplexe Vermittlung und Verarbeitung von Inhalten, finden immer in räumlichen Kontexten statt, die hinderlich oder förderlich sein können. Diese Räume können von ganz verschiedener Art sein und sie müssen sich keineswegs auf den Hörsaal und Seminarraum beschränken. Der Sammelband, der aus zwei Symposien des Münchner-Dozierenden-Netzwerks in den Jahren 2020 und 2021 hervorgegangen ist, möchte diese Räume erkunden, medial reflektieren und zugleich neue Räume für die Lehre eröffnen. Folgende Fragen stehen dabei im Zentrum: Welche Lehr- und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  20
    Der Raum: Ein Beitrag zur Wissenschaftslehre.Rudolf Carnap - 1921 - Berlin: Reuther & Reichard.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   95 citations  
  12.  9
    Raum, Zeit, Bewegung im Lichte der modernen Naturwissenschaft.Viktor Stern - 1955 - Berlin,: Aufbau-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  5
    Raum: interdisziplinäre Aspekte zum Verständnis von Raum und Räumen.Ulrich Beuttler, Markus Mühling & Martin Rothgangel (eds.) - 2022 - Berlin: Peter Lang.
    Sowohl im Alltag als auch in den Wissenschaften leben wir in Räumen und diese bestimmen unser Werden: seien es Räume, die wir täglich begehen, oder sei es der Raum ganz grundlegend, als physikalischer, psychologischer oder philosophischer Raum. Alles Geschehen und Werden ist somit in den Raum oder in Räume eingebettet. Auch im christlichen Glauben sind wir in einen Raum gestellt: den des dreieinigen Gottes. Die Fragen, was all diese Räume sind und wie sie sich zueinander verhalten, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  4
    Gestimmter Raum: On the Original Unity of Spatiality and Affects (Heidegger, Schmitz, Ströker).Mildred Galland-Szymkowiak - 2019 - Les Cahiers Philosophiques de Strasbourg 46:17-44.
    On fait ici l’hypothèse que les atmosphères nous enjoignent de penser l’unité originaire, c’est-à-dire non synthétique, d’une spatialité et d’une tonalité affective. Ce problème est philosophiquement ouvert dans Être et temps par la détermination heideggerienne de la spatialité et de la Befindlichkeit, ce qui ne débouche toutefois pas sur une étude des atmosphères. L’article présente ensuite deux voies pour penser la coappartenance de l’espace et de l’intonation, c’est-à-dire pour penser l’espace intoné (gestimmter Raum) : celle qui part de la (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  4
    Vom Raum zum Ort in kürzester Zeit.Edward S. Casey - 2003 - Phänomenologische Forschungen 2003:53-93.
    Alles, was ist, ist entweder an einem Ort oder doch nicht ohne den Ort. (Archytas, zitiert nach Simplikios) Die Kraft des Ortes wird erstaunlich sein. (Aristoteles, Physik, Buch IV) Der Ort ist entweder ein besonderer, wenn man ihn mit Beziehung auf bestimmte Körper betrachtet, oder allgemein, soweit er sich auf das Ganze bezieht, wobei alle Veränderungen bezüglich irgendeines beliebigen Körpers in Rechnung gestellt sind. (Leibniz, Neue Abhandlungen über den menschliehen Verstand, Buch II) Der Raum ist eine Gemeinschaft benannter Orte. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  12
    Raum zur Identitätskonstruktion des Eigenen.Torsten Wissmann - 2011 - [Stuttgart]: Franz Steiner Verlag Stuttgart.
    English summary: The Self and the Other: both face each other, and from our own Here, we look at the unknown There. The Self is only limited by what is unknown, and vice versa. What makes the Self? In search of identity, positions from antiquity to postmodernism are considered. From the geographical point of view, the author presents the question of the Where of the Self: how important is space for the construction of one's own identity? Here, the investigation must (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  15
    Raum Wissen Medien: Zur Raumtheoretischen Reformulierung des Medienbegriffs.Dorit Müller & Sebastian Scholz (eds.) - 2012 - Transcript.
    Long description: Trotz ”Spatial Turn“ in den Kulturwissenschaften bildet die Verknüpfung von Raum, Wissen und Medien noch immer ein Forschungsdesiderat. Dem begegnet dieser Band, indem er die Wechselverhältnisse von räumlichen Zusammenhängen, medialen Konstellationen und Wissenskonstitution untersucht. Die medien- und geschichtswissenschaftlichen Beiträge analysieren sowohl räumliche und mediale Bedingungen wissenschaftlicher Praxis als auch Räume und Räumlichkeiten von Medien. Dabei richten sie den Blick vornehmlich auf die Konstruktionsweisen von Wissensräumen durch analoge und digitale Medien und fragen aus einer topologischen Perspektive nach der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  9
    Raum und Körper in Franz Kafkas Erzählung Ein Landarzt.Daniel Elon - 2019 - In Julia Gruevska (ed.), Körper Und Räume. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 201-222.
    Den Themenkomplexen um Körper und Körperlichkeit in Franz Kafkas OEuvre wird in der literaturwissenschaftlichen Forschung ein hohes Maß an Bedeutung zugesprochen. Dieser Forschungsperspektive liegt in erster Linie die Beobachtung zugrunde, dass literarische Texte des beginnenden 20. Jahrhunderts im Allgemeinen und diejenigen Kafkas im Besonderen die Körperlichkeit menschlicher Existenz auf eine solche Weise in den Vordergrund rücken, dass die ursprüngliche Distinktion von Text- und Körperwirklichkeit dem Zerfall ausgesetzt wird.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Raum and ‘Room’: Comments on Anton Marty on Space Perception.Clare Mac Cumhaill - 2019 - In Giuliano Bacigalupo & Hélène Leblanc (eds.), Anton Marty and Contemporary Philosophy. Cham: Palgrave. pp. 121-152.
    I consider the first part of Marty’s Raum und Zeit, which treats of both the nature of space and spatial perception. I begin by sketching two charges that Marty raises against Kantian and Brentanian conceptions of space (and spatial perception) respectively, before detailing what I take to be a characteristically Martyan picture of space perception, though set against the backdrop of contemporary philosophy of perception. Marty has it that spatial relations are non-real but existent, causally inert relations that are (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Raum und Zeit in der globalisierten Welt.Béla Mester - 2009 - Synthesis Philosophica 24 (1):131-139.
    In der umfangreichen Literatur zur Globalisierung gehen die Autoren gemeinhin von der These aus, dass die Konzepte von ‘Raum’, ‘Zeit’ und ‘Selbst’ in den letzten Jahrzehnten im Rahmen des Globalisierungsprozesses eine drastische Veränderung durchgemacht haben. Der vorliegende Text bietet eine Analyse verschiedener zur Debatte stehender Themen, wobei die genannten Begriffe metaphorisch gebraucht werden. Die Analyse konzentriert sich zunächst auf die berühmten von Manuel Castells eingeführten Begriffe ‘Raum der Ströme’ und ‘zeitlose Zeit’ sowie auf den eher klassischen Terminus des (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  13
    Raum erfahren: epistemologische, ethische und ästhetische Zugänge.David Espinet, Tobias Keiling & Nikola Mirković (eds.) - 2017 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Der Raum ist ein eminent philosophisches Thema. Denn so selbstverstandlich es ist, dass wir in Raumen und im Raum leben, so unklar ist, was das bedeutet. Wie verhalten sich lebensweltliche Raume zu `dem Raum` uberhaupt? Gibt es bevorzugte Formen der Raumerfahrung? Wie verhalten sich Raum und Zeit zueinander? Was unterscheidet Nahe und Distanz, Bewegung und Aufenthalt?Die Beitrage des vorliegenden Bandes nahern sich der Philosophie des Raumes aus Richtung der Epistemologie, praktischen Philosophie und Asthetik. Dahinter steht die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    Raum Gottes: ein systematisch-theologischer Versuch, Raum zu denken.Matthias Wüthrich - 2015 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    »Wir müssen neu lernen, den Raum zu denken« – Die Forderung des Sozialanthropologen Marc Augé formuliert programmatisch das Anliegen des später sogenannten spatial turn, der in den Kulturwissenschaften auf vielfältige Resonanz gestoßen ist. Die systematische Theologie ist der Forderung bisher nicht ausreichend nachgekommen. Sie hat zwar ausgiebig über die Kategorie der Zeit nachgedacht, kaum jedoch über die des Raumes. Diese Studie unternimmt darum den Versuch, im Gespräch mit den Kulturwissenschaften, der Philosophie und der theologischen Tradition ein genuin theologisches Raumverständnis (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    Raum, Zeit, Unendlichkeit.Karlheinz Kannegiesser - 1964 - Berlin,: Deutscher Verlag der Wissenschaften.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  23
    Die Raum–Zeit–Problematik in Auseinandersetzung mit Kants transzendentaler Ästhetik.Joh B. Lotz - 1954 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 8 (1):30 - 43.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  7
    Raum, Zeit und Relativität.Rolf Herman Nevanlinna - 1964 - Basel,: Birkhäuserverlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  15
    Philosophie der Raum-Zeit-Lehre.Hans Reichenbach - 1928 - Berlin und Leipzig,: De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Philosophie der Raum-Zeit-Lehre" verfügbar.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   34 citations  
  27.  20
    Die Raum- und Zeitlehre Alois Riehls im Kontext realistischer Interpretationen von Kants transzendentalem Idealismus.Rudolf Meer - 2022 - Kant Studien 113 (3):459-486.
    In The Philosophical Criticism, Alois Riehl developed a realistic interpretation of Kant’s transcendental idealism based on his theory of space and time. In doing so, more than 100 years ago, he formulated an interpretation of the relation between the thing in itself and appearances that is discussed in current research as the metaphysical „dual aspect“ interpretation, although it is rarely attributed to Riehl. To reconstruct Riehl’s position, the research results of comparative studies on Moritz Schlick are systematically extended and applied (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  28.  50
    Raum: zu den Grundlagen eines historisch-geographischen Materialismus.Bernd Belina - 2013 - Münster: Westfälisches Dampfboot.
    Der (soziale) Raum, so Henri Lefebvre 1974, ist ein (soziales) Produkt. Bernd Belina rekonstruiert in diesem EINSTIEGE-Band in drei Schritten, warum und in welcher Weise dies für ein kritisches Verständnis von Gesellschaft relevant ist. Er erarbeitet erstens aus der Kritik an physikalischen und idealistischen Konzeptionen einen Begriff von "Raum" als räumlicher Praxis. Zweitens fragt er im Sinne des historisch-geographischen Materialismus, wie ihn David Harvey begründet hat, danach, worin die Relevanz des sozial produzierten Raums bezüglich zentraler Strukturierungen von Gesellschaft (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  41
    Raume menschlichen Lebens Zur Ontologie von Raum und Raumlichkeit zwischen Natur und Kultur.Jürgen Hasse - 2007 - Philosophia Naturalis 44 (1):3-30.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  21
    Andere Räume: (Post)koloniale Perspektiven auf das Londoner Ghetto.Tobias Metzler - 2016 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 68 (4):334-350.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  11
    Kirchliche Räume zwischen Religion und Populärkultur.Martin Radermacher - 2022 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 74 (3):213-231.
    This article discusses the role of popular culture in religious events, focusing on built space and atmosphere using the example of a young Catholic initiative in Germany. While the topic “religion and popular culture” has received much scholarly attention, a focus on popular cultural atmospheres and their adaption in religious contexts remains a research gap. In order to analytically outline the relationship between religion and popular culture, the author proposes a differentiation and systems-theoretical approach while referring to the concept of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Raum-Zeit, Quantentheorie und Bilder von der Wirklichkeit.W. Schommers - 1986 - Philosophia Naturalis 23 (2):238-287.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  5
    Raum-Mensch-Gerechtigkeit: sozialethische Reflexionen zur Kategorie des Raumes.Martin Schneider - 2012 - Paderborn: Schöningh.
    Originally presented as author's doctoral thesis. Universitèat, Mèunchen, 2011.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  3
    Raum, Zeit und Klasseninhalt der Renaissance: Prolegomena zu einem Forschungsbericht.Walter Dietze - 1974 - Berlin: Akademie Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Raum und zeit in der menschlichen seele.Ernst von Germar - 1928 - Stuttgart [etc.]: Orient-occident-verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Die Raum-Zeitliche Ereignis-Individuation.C. Kanzian - 1998 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 31 (79):175-187.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  9
    Indifferenz. Räume des entmachteten Erscheinens.Sophie Loidolt - 2011 - In Hans Rainer Sepp, Andreas Hetzel & Burkhard Liebsch (eds.), Profile Negativistischer Sozialphilosophie: Ein Kompendium. Akademie Verlag. pp. 125-144.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38. Raum und Bewegung zu Epikurs Brief an Herodot § 60.Jürgen Mau - 1954 - Hermes 82 (1):13-24.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  12
    Technik – Macht – Raum: Das Topologische Manifest Im Kontext Interdisziplinärer Studien.Andreas Brenneis, Oliver Honer, Sina Keesser, Annette Ripper & Silke Vetter-Schultheiß (eds.) - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Im Topologischen Manifest sind die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Topologie der Technik“ auf prägnante Weise dargelegt. Der spatial turn analysierte die Produktion des Raumes durch soziale Praktiken, jedoch ohne die Einbettung jener Praktiken in technische Systeme zu berücksichtigen. Angesichts der Bedeutung technisierter Räume für das heutige Leben ist dieser Mangel akut. In diesem Band sind neben dem Manifest Beiträge aus verschiedenen Disziplinen versammelt, um Möglichkeiten und Grenzen einer Topologie der Technik auszuloten. Ausgehend von einem modalen Machtbegriff wird nach technogener Formation und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  10
    Bewusstseinssprung: im Raum von Selbst und Welt: ein Dialog über Wahrnehmung und Gegenwärtigkeit.Kristina Schippling - 2022 - Basel: Schwabe Verlag. Edited by Harald Seubert.
    Die Corona-Krise hat das Rad der immer hektischer werdenden Zeit jäh gestoppt. Damit ist in der unmittelbaren Gegenwart der Akt des Innehaltens signifikant geworden. Hier setzt das Buch an. Die Autoren denken argumentativ und phänomenbezogen über egohaftes und egoloses Bewusstsein nach, untersuchen die Raum- und Zeitwahrnehmung und deren unterschiedliche Vorgänge innerhalb beider Horizonte. Auch Fragen zu Leib und Körper, Reflexion und Intuition können damit in einer nicht-cartesianischen Weise neu transparent gemacht werden. Im Dialog zwischen Autorin und Autor, aber auch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  12
    Anschauung, Raum und Zeit bei Kant.Peter Baumanns - 1981 - In Ingeborg Heidemann & Wolfgang Ritzel (eds.), Beiträge zur Kritik der reinen Vernunft, 1781-1981. New York: W. de Gruyter. pp. 69-125.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  42.  26
    Dreidimensionalität des Raumes und Kausalität.Rudolf Carnap - 1924 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 4 (1):105-130.
    In der Erfahrung sind zwei Stufen zu unterscheiden: Die primäre Welt besteht aus den noch nicht dinglich gedeuteten Sinnesempfindungen in ihrer einfachsten Ordnung nach Zeit-, Raum-und Qualitätsunterschieden. Alle Ordnung und Verarbeitung der Erfahrung von solcher Art, daß sie auch weggelassen werden kann, rechnet zur zweiten Stufe. Ihr Inhalt ist die sekundäre Welt; Beispiele: die gewöhnliche Welt des täglichen Lebens und die physikalische Welt.Der Begriff der Dimensionszahl (DZ) wird festgelegt. Während die sekundäre (die gewöhnliche und die physikalische) Welt die DZ (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  43.  33
    Zeit Und Raum: Eine Untersuchung Zur Entwicklung der Zeit- Und Raumlehre Bei Immanuel Kant.Marko Martić - 2022 - Boston: De Gruyter.
    Die Untersuchung gliedert sich in drei durch eine Einführung und eine Schlussbetrachtung eingerahmte Hauptkapitel. Im ersten Hauptkapitel geht es um Kants Raum- und Zeitkonzeption in seiner vorkritischen Phase unter Berücksichtigung seiner Reaktion auf die zeitgenössische Kritik an seiner Konzeption von 1770. Dabei wird Kants komplexer Denkweg hin zu seiner Wende zum Verständnis von Raum und Zeit als reinen Anschauungen thematisiert. Hieran schließt sich im zweiten Hauptkapitel die Behandlung der prominenteren, systematisch ausgereiften Raum- und Zeitkonzeption in der Kritik (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  44.  12
    Raum(de)konstruktionen: Reflexionen zu einer Philosophie des Raumes.Sabine Thabe - 2002 - Leverkusen: Leske + Budrich.
    Das Buch diskutiert die Genese von Raum-Symbolen in Wissenschaft und Kunst. Dazu werden die Strukturen und Logiken von kollektiven und individuellen Gestaltungspraktiken von "Räumen" und ihren Konstrukteuren analysiert. Ein empirisch materialreicher Vergleich von urbaner Unterhaltungsliteratur mit Texten aus der Stadt- und Regionalsoziologie sowie der Raumplanung zeigt Gemeinsamkeiten undDifferenzen von Wissenschaft und Kunst.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  33
    Im Raum sein: Streuen – Erstrecken – Zerstreuen. Zu einer Medienökologie des Relationsraums.Petra Löffler - 2014 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2014 (5):209-223.
    Relational spaces are variable patterns which establish an order of the coexisting. In them, forces of dispersion come into effect that form positional relationships and neighborhoods. In line with the philosophical concept of relational space, the paper sketches a media ecology of coexistence, of the simultaneous juxtaposition of the scattered, and envisages an ethics and aesthetics of distribution. Starting with Martin Heidegger's ontological postulate of an »original dispersion of existence« and its post-structuralist and philosophical critique, various concepts of relational spaces (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  19
    Raum, Zeit, Relativität: Grundbestimmungen der Physik in der Perspektive der Hegelschen Naturphilosophie.Dieter Wandschneider - 1982 - Frankfurt am Main: Klostermann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  47.  18
    Macht, Raum und Ikonen. Transformation des öffentlichen Raums seit der ägyptischen Revolution.Atef Botros - 2017 - In Botros Atef (ed.), Ereignisorte des Politischen. De Gruyter. pp. 7-18.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  10
    Der Raum: Geschichte seiner Probleme in Philosophie u. Wiss.Alexander Gosztonyi - 1976 - München: Alber.
  49.  9
    Philosophische Raum-Zeit-Problematik und moderne Geometrodynamik.Anneliese Griese - 1966 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 14 (s1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Raum und Zeit.Anton Marty - 1916 - Halle a. S.,: M. Niemeyer. Edited by Josef Eisenmeier, Alfred Kastil & Oskar Kraus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 942