Results for 'Ansgar Jödicke'

333 found
Order:
  1.  26
    When forgetting fosters learning: A neural network model for statistical learning.Ansgar D. Endress & Scott P. Johnson - 2021 - Cognition 213 (C):104621.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  2.  14
    Benign violence: education in and beyond the age of reason.Ansgar Allen - 2014 - New York, NY: Palgrave-Macmillan.
    Education is a violent act, yet this violence is concealed by its good intent. Education presents itself as a distinctly improving, enabling practice. Even its most radical critics assume that education is, at core, an incontestable social good. Setting education in its political context, this book, now in paperback, offers a history of good intentions, ranging from the birth of modern schooling and modern examination, to the rise (and fall) of meritocracy. In challenging all that is well-intentioned in education, it (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  10
    19. Das Wahrheitsbaumverfahren für PL.Ansgar Beckermann - 2011 - In Einführung in Die Logik. Boston: De Gruyter. pp. 207-225.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  22
    Eine neue Theorie kulturwissenschaftlicher Erklärung? Zu Oswald Schwemmers Theorie der rationalen Erklärung.Ansgar Beckermann - 1978 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 32 (3):398 - 404.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Identität, supervenienz und reduktive erklärbarkeit –worum geht es beim eigenschaftsphysikalismus?Ansgar Beckermann - unknown
    Bekanntlich gehört Joseph Levines Argument der Erklärungslücke zu den meist diskutierten Argumenten in der Philosophie des Geistes. Und bekanntlich geht es bei diesem Argument in erster Linie um das sogenannte Qualia-Problem – das Problem, wie sich phänomenale Zustände in ein naturwissenschaftliches Weltbild integrieren lassen. Tatsächlich gibt es an Levines Argument aber einen zweiten Aspekt, der ebenfalls äußerst interessant ist. Implizit geht es nämlich auch um die Frage, was es eigentlich heißt, ein Eigenschaftsphysikalist zu sein. Auf den ersten Blick wird das (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  76
    Lässt sich der Wissensbegriff retten? Replik auf die Kritiken von Peter Baumann, Thomas Grundmann und Frank Hofmann.Ansgar Beckermann - 2002 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 56 (4):586 - 594.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7. Was macht bewußtsein für philosophen zum problem?Ansgar Beckermann - manuscript
    In der Philosophie ist man sich heute weitgehend einig, daß das, was man gemeinhin unter dem Stichwort ‘Bewußtsein’ zusammenfaßt, eine Reihe sehr unterschiedlicher Aspekte beinhaltet. Bewußtsein hat zunächst einmal etwas mit Selbstwissen zu tun, d.h. mit der Fähigkeit mancher Wesen, nicht nur ihre Um- welt, sondern auch sich selbst, ihre eigenen Zustände und Handlungen zu reprä- sentieren. Die hier einschlägigen Stichworte heißen deshalb ‘Metarepräsenta- tion’2 und ‘Selbstmodell’. Dabei ist das zweite Stichwort letztlich treffender, da die Repräsentationen der Umwelt und der (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  40
    Zum Verhältnis von Kantischer und Fregischer Logik. Kritische Einwände gegen Michael Wolff (II. Teil).Ansgar Beckermann - 1998 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 52 (3):422 - 434.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  17
    Hebbian, correlational learning provides a memory-less mechanism for Statistical Learning irrespective of implementational choices: Reply to Tovar and Westermann (2022).Ansgar D. Endress & Scott P. Johnson - 2023 - Cognition 230 (C):105290.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  3
    Das Poetische der Philosophie: Friedrich Schlegel, Friedrich Nietzsche, Martin Heidegger, Jacques Derrida.Ansgar Maria Hoff - 2002 - Bonn: DenkMal Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  10
    Religion und soziale Distinktion: Resonanzen Pierre Bourdieus in der Theologie.Ansgar Kreutzer & Hans-Joachim Sander (eds.) - 2018 - Freiburg im Breisgau: Verlag Herder.
    Der franzosische Sozialwissenschaftler und Kulturtheoretiker Pierre Bourdieu hat uber die Grenzen seines Faches hinaus breite Aufmerksamkeit gefunden. Der Band rezipiert sein Denken fur eine zeitgenossische Theologie. Dabei scheint insbesondere Bourdieus Konzept "sozialer Distinktion" theologisch einschlagig, mit dem er soziale Auf- und Abwertungen, Positions- und Statuskampfe, gesellschaftliche Ein- und Ausschlusse zu analysieren sucht, die auch im religiosen Feld stattfinden. Die Autoren, die unterschiedlichen theologischen Fachern und nationalen Kontexten entstammen, loten hierbei die Inspirationen und Irritationen aus, die Bourdieus Werk fur das theologische (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  23
    Descartes im Kontext Neuere Werke von und zu Descartes.Ansgar Lyssy - 2017 - Philosophische Rundschau 64 (4):331-348.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  6
    Die transzendentale Analyse der Intersubjektivität bei Donald Davidson.Ansgar Lyssy - 2007 - In Christoph Asmuth (ed.), Transzendentalphilosophie Und Person: Leiblichkeit - Interpersonalität - Anerkennung. Transcript Verlag. pp. 211-224.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  13
    Reality as Resistance: The Concept of the Will in Bouterwek’s Idea of an Apodictic.Ansgar Lyssy - 2020 - In Manja Kisner & Jörg Noller (eds.), The Concept of Will in Classical German Philosophy: Between Ethics, Politics, and Metaphysics. Boston: De Gruyter. pp. 159-180.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  11
    The migration of metaphysics into the realm of the profane: Theodor W. Adorno reads Gershom Scholem.Ansgar Martins - 2020 - Boston: BRILL. Edited by Lars Fischer.
    Examination and interpretation of Kabbalistic traces in Theodor W. Adorno's philosophy.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Die Analogie als Prinzip religiöser Rede.Ansgar Paus - 1974 - München: Pustet.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Zur Bedeutung in religiöser Rede.Ansgar Paus - 1971 - Salzburger Jahrbuch für Philosophie:83-120.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  17
    Theodizee und Atheismus: Norbert Hoersters Argumentation gegen die Existenz Gottes.Ansgar Seide - 2020 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 74 (1):141-154.
    Starting from the problem of evil, Norbert Hoerster argues for an atheistic position. He discusses several historical and current attempts to reconcile the existing evils with the existence of God and comes to the negative conclusion that all of these attempts fail. From this, he concludes that the existing evils speak against the existence of God. In this article I argue that Hoerster's arguments are not sufficient for an atheistic conclusion. Rather, they only strengthen the case for agnosticism, the position (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Jesus Paraclitus: Ursprünge einer johanneischen Theologie des Heiligen Geistes.Ansgar Wucherpfennig - 2010 - Theologie Und Philosophie 85 (1):32.
    Wenn das Neue Testament vom Geist spricht, so wird dies oft als nicht personale Kraft verstanden. Die christliche Trinitätstheologie wird demnach als eine unbiblische sekundäre Entwicklung betrachtet. In der Bezeichnung als „Paraklet“ hat das Verständnis des Heiligen Geistes als Person aber seine Wurzeln im Neuen Testament. Paraklet ist für Johannes zunächst Jesus als derjenige, der beim Vater Barmherzigkeit für die Sünden der Menschen erwirkt . Von Jesus her erhält auch der Heilige Geist in den Abschiedsreden die Bezeichnung Paraklet. Hier zeigen (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  60
    Introduction - reductive and nonreductive physicalism.Ansgar Beckermann - unknown
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  21. Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes.Ansgar Beckermann - 2001 - Tijdschrift Voor Filosofie 63 (4):809-810.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  22. Property physicalism, reduction, and realization.Ansgar Beckermann - 1997 - In Martin Carrier & Peter Machamer (eds.), Mindscapes: Philosophy, Science, and the Mind. University of Pittsburgh Press. pp. 303--321.
    Ansgar Beckermann Once, a mind-body theory based upon the idea of supervenience seemed to be a promising alternative to the various kinds of reductionistic physicalism. In recent years, however, Jaegwon Kim has subjected his own brainchild to a very thorough criticism. With most of Kim’s arguments I agree wholeheartedly - not least because they converge with my own thoughts.2 In order to explain the few points of divergence with Kim’s views, I shall have to prepare the ground a little. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  23. Wissen und wahre meinung.Ansgar Beckermann - manuscript
    Wissen kann sich nicht in wahrer Meinung erschöpfen. Das ist ein in der Diskussion um ei- nen adäquaten Wissensbegriff fast einhellig akzeptierter Gemeinplatz. Der Grund dafür ist ein- fach und auf den ersten Blick einleuchtend. Unserem normalen Gebrauch des Wortes „Wissen“ zufolge würden wir von jemandem, der aufgrund bloßen Ratens zu der Überzeugung kommt, daß beim nächsten Spiel die Roulettekugel auf der Zahl 34 liegen bleibt, auch dann nicht sagen, er habe gewußt, daß es so kommen werde, wenn das Ergebnis (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  24.  26
    Die Notwendigkeit Empirischer Naturgesetze Bei Kant.Ansgar Seide - 2020 - De Gruyter.
    Diese Studie beschäftigt sich mit dem Status von empirischen Naturgesetzen in Immanuel Kants kritischer Philosophie. Insbesondere geht es um die Beantwortung der Frage, welche argumentativen Ressourcen Kant im Rahmen seines Ansatzes bereitstellt, um empirischen Naturgesetzen den Status der Notwendigkeit zuzusprechen. Außerdem wird geklärt, welche Art Notwendigkeit dabei erfüllt wird.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  25.  11
    3. Aussagesätze.Ansgar Beckermann - 2011 - In Einführung in Die Logik. Boston: De Gruyter. pp. 13-19.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  17
    17. Die Sprache PL.Ansgar Beckermann - 2011 - In Einführung in Die Logik. Boston: De Gruyter. pp. 172-197.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  6
    (3 other versions)Einführung in Die Logik.Ansgar Beckermann - 1997 - Boston: De Gruyter.
    Die erfolgreiche Einführung in die Logik liegt mit diesem Band nun in der dritten Auflage vor; das bewährte Konzept als Studienbuch wurde beibehalten. Das Werk ist für Studienanfänger wie für Studierende mit mathematischen Vorkenntnissen oder mit Kenntnis formaler Semantik gleichermaßen mit Gewinn zu lesen. Übungsaufgaben erschließen den Stoff. Die neue Auflage wurde durchgesehen und um ein Vorwort erweitert.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  12
    Gründe und Ursachen – eine erneute Betrachtung.Ansgar Beckermann - 2021 - In Roland Kipke, Nele Röttger, Johanna Wagner & Almut Kristine V. Wedelstaedt (eds.), ZusammenDenken: Festschrift Für Ralf Stoecker. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 59-73.
    Können Gründe Ursachen unseres Handelns sein? Wenn man Gründe als Paare von Überzeugungen und Wünschen auffasst, spricht viel dafür, dass das so ist. Aber wie ist es, wenn man Gründe als Tatsachen in der Welt auffasst, die dafür sprechen, eine bestimmte Handlung auszuführen? Manche sagen, dass es zumindest für freie Handlungen keine hinreichenden Ursachen geben kann. Egal wie die Welt beschaffen ist, egal zu welchen Ergebnissen die Überlegungen einer Handelnden geführt haben, sie kann sich immer so und auch anders entscheiden. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  15
    Linguistics, cognitive psychology, and the Now-or-Never bottleneck.Ansgar D. Endress & Roni Katzir - 2016 - Behavioral and Brain Sciences 39.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  9
    Kosmodizee - J. H. Lambert über Ordnung und Vernunft im Kosmos.Ansgar Lyssy - 2022 - In Hans-Peter Nowitzki, Enrico Pasini, Paola Rumore & Gideon Stiening (eds.), Johann Heinrich Lambert (1728–1777): Wege Zur Mathematisierung der Aufklärung. De Gruyter. pp. 167-178.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  12
    Neuere Bücher über das Wissen, seinen Begriff, seine Folgen und Anwendungen.Ansgar Lyssy - 2009 - Philosophische Rundschau 56 (4):313.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Das Fest und seine Sinngestalt.Ansgar Paus - 1995 - Salzburger Jahrbuch für Philosophie:7-34.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  8
    Freiheit des Menschen: im Auftrag des Direktoriums d. Salzburger Hochschulwochen.Ansgar Paus (ed.) - 1974 - Graz : Wien ; Köln: Verl. Styria.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Landfrid Heinrich, ein Sprachtheoretiker der Salzburger BenediktinerUniversität.Ansgar Paus - 1973 - Salzburger Jahrbuch für Philosophie:121-144.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Religionsphilosophie oder christlich-theologische Propädeutik? Beobachtungen zu Richard Schaefflers Handbuch „Religionsphilosophie“.Ansgar Paus - 1986 - Salzburger Jahrbuch für Philosophie:115-124.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  31
    How the Understanding Prescribes Form without Prescribing Content – Kant on Empirical Laws in the Second Analogy of Experience.Ansgar Seide - 2017 - Kant Yearbook 9 (1):133-158.
    Kant claims that the understanding prescribes the existence and necessity of empirical laws to nature, while it does not prescribe which particular empirical laws hold. That is to say, the understanding prescribes the general form of nature and the form of the empirical laws without prescribing the material content. But how is this possible? How can the understanding guarantee that there are necessary empirical laws without prescribing particular empirical laws to nature? In this paper, I want to answer this question (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  16
    Kant on Perceptions, Synthesis, and Intentionality in the Second Analogy of Experience.Ansgar Seide - 2021 - In Camilla Serck-Hanssen & Beatrix Himmelmann (eds.), The Court of Reason: Proceedings of the 13th International Kant Congress. De Gruyter. pp. 785-794.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  9
    Wittgensteins vergebliche Suche nach einer Methode der Metaphysik Betrachtungen anlässlich des einhundertjährigen Jubiläums der Erstveröffentlichung des Tractatus.Ansgar Seide - 2022 - Methodus 10 (2):83-109.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  71
    Eigenschafts-Physikalismus.Ansgar Beckermann - 1996 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 50 (1/2):3 - 25.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  40.  46
    Rapid learning of syllable classes from a perceptually continuous speech stream.Ansgar D. Endress & Luca L. Bonatti - 2007 - Cognition 105 (2):247-299.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   21 citations  
  41.  33
    L’économie de la nature — Maupertuis et Euler sur le principe de moindre action.Ansgar Lyssy - 2015 - Philosophiques 42 (1):31-50.
    Ansgar Lyssy,Christian Leduc | : Le principe de moindre action fut découvert dans le domaine de l’optique et dans celui de la mathématisation du corps en mouvement à l’intérieur d’une structure de forces. Aussi bien Euler que Maupertuis prennent appui sur une compréhension métaphysique de la nature pour justifier l’extension de ce principe à un principe général de physique. Dans le présent article, je soutiens que les deux croient que la nature elle-même ne saurait employer de moyens inutiles pour (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42. Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes.Ansgar Beckermann - 2008 - Walter de Gruyter.
    Dieerfolgreiche Einführung in die Philosophie des Geistes liegt mit diesem Bandnun in der dritten, nochmals überarbeiteten Auflage vor. Das Studienbuch informiert in systematischer Orientierung über den gegenwärtigen Stand der Diskussion. Die Grundfragen, die mit dem Leib-Seele-Problem verbunden sind, die zu diesen Fragen vertretenen Positionen sowie die entsprechenden Argumente und Gegenargumente werden knapp, aber so umfassend dargestellt, dass sich die Leser einen zuverlässigen Überblick verschaffen können.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Das Mysterium des Religiösen zwischen Verheimlichung und Preisgabe.Ansgar Paus - 2005 - Salzburger Jahrbuch für Philosophie:45-62.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. The Ecclesiology of the Ravenna Agreed Statement: Analysis and Correction.Ansgar Santogrossi - 2009 - The Thomist 73 (3):437-454.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  21
    Die Rekrutierung von Trainern im deutschen Spitzensport / The recruitment of coaches in German high-performance sports.Ansgar Thiel & Robert Schreiner - 2011 - Sport Und Gesellschaft 8 (1):28-53.
    Zusammenfassung Die Rekrutierung von guten Trainern ist eine der zentralen Herausforderungen für Vereine, Verbände und Olympiastützpunkte. Über die strukturellen Bedingungen der Trainerrekrutierung im Spitzensport liegen bislang jedoch nur wenige Erkenntnisse vor. Ziel des vorliegenden Artikels ist es, den Prozess der Trainerrekrutierung im deutschen Spitzensport und die zugrunde liegenden organisationsstrukturellen Bedingungen zu analysieren. Die Analyse zeigt, dass für die Trainerrekrutierung im Spitzensport insbesondere Netzwerke funktional sind. Deren Nachteil liegt darin, dass sie formale Vorgaben aushebeln können und persönlichen Präferenzen ein zum Teil (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  12
    Individualisierte Athletenentwicklung als komplexe Managementaufgabe in Stützpunktnetzwerken des Leistungssports: Zur Programmentwicklung der PRIO-Intervention.Ansgar Thiel, Luisa Dörnenburg, Felix Kühnle & Jochen Mayer - 2022 - Sport Und Gesellschaft 19 (2):189-214.
    ZusammenfassungDie Schaffung optimaler Rahmenbedingungen für eine möglichst individualisierte Athletenentwicklung stellt Leistungssportorganisationen vor vielschichtige Herausforderungen. Im vorliegenden Beitrag begründen wir das Design eines Organisationsentwicklungsprogramms zur Förderung der individualisierten Athletenentwicklung, welches derzeit im Netzwerk aus dem Olympiastützpunkt und Bundesstützpunkten der Metropolregion Rhein-Neckar implementiert, evaluiert und optimiert wird. Im Rahmen theoretischer Überlegungen wird zunächst gezeigt, dass Athletenentwicklung ein komplexer biopsychosozialer Prozess ist, der neben der Förderung sportmotorischer Höchstleistung auch die nachhaltige Gesunderhaltung und konstruktive Bewältigung alltäglicher Lebensaufgaben beinhaltet. Vor diesem Hintergrund konzipieren wir individualisierte (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  25
    Zum Topos des,lnterkulturellen‘ in interkulturell gekennzeichneten Konflikten im Sport. Eine konflikttheoretische Analyse/ The Topos of ‘Interculturality’ in Interculturally Labelled Conflicts in Sport. A Conflict Theoretical Analysis.Ansgar Thiel & Klaus Seiberth - 2014 - Sport Und Gesellschaft 11 (1):52-75.
    Zusammenfassung Der Begriff,interkultureller Konflikt' wird nicht nur in Medien und Öffentlichkeit, sondern auch in der wissenschaftlichen Diskussion zur Bezeichnung von Auseinandersetzungen verwendet, an denen Menschen mit Migrationshintergrund beteiligt sind. Den Konfliktbeteiligten werden dabei Mentalitätsunterschiede attestiert, die häufig mit Verweis auf kulturelle Differenzen erklärt werden. Der Beitrag liefert Erklärungen dafür, warum solche Auseinandersetzungen im Sport so selbstverständlich als,interkulturelle' Konflikte gekennzeichnet werden. Im Mittelpunkt der konflikt­theoretischen Analyse steht die Frage, wie das,Interkulturelle' zum Topos von Konflikten im Sport wird. Ziel ist es, gängige (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  81
    Perceptual constraints and the learnability of simple grammars.Ansgar D. Endress, Ghislaine Dehaene-Lambertz & Jacques Mehler - 2007 - Cognition 105 (3):577-614.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  49.  64
    Bayesian learning and the psychology of rule induction.Ansgar D. Endress - 2013 - Cognition 127 (2):159-176.
  50. Zur Inkohärenz und Irrelevanz des Wissensbegriffs. Plädoyer für eine neue Agenda in der Erkenntnistheorie.Ansgar Beckermann - 2001 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 55 (4):571 - 593.
    Wenn man in Lehrbüchern und einschlägigen Lexika nach einer Charakterisierung der Erkenntnistheorie sucht, findet man eine große Übereinstimmung im Hinblick auf die Grundfragen dieser Disziplin. Im ersten Band der von Jürgen Mittelstraß herausgegebenen Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie etwa findet sich folgender Eintrag: Erkenntnistheorie (!), philosophische Grunddisziplin, deren Gegenstand die Beantwortung der Frage nach den Bedingungen begründeten Wissens ist. Im klassischen Sinne schloß dies die Fragen nach der Entstehung, dem Wesen und den Grenzen der Erkenntnis ein ('die Wissenschaft vom Wesen und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
1 — 50 / 333