Results for 'Architektonik'

82 found
Order:
  1.  8
    Zur Architektonik der Vernunft.Lothar Berthold (ed.) - 2022 - Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  36
    He architektonike hos techne: Mia ephermosmene aisthetike.Constantine Cavarnos & P. A. Micheles - 1952 - Journal of Aesthetics and Art Criticism 11 (1):81.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Hē architektonikē tou logou.I. Paulakēs - 1976 - [s. n.,:
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  8
    Zur Architektonik praktischer Vernunft: Hegel in Transformation.Hartmut Rosa & Klaus Vieweg (eds.) - 2014 - Berlin: Duncker Und Humblot.
  5. Architektonik und System in der Philosophie Kants.Hans Friedrich Fulda & Jürgen Stolzenberg - 2002 - Tijdschrift Voor Filosofie 64 (1):157-159.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  6.  14
    Verbindlichkeit: Transzendentale Architektonik und Pragmatistische Methodologie in der Moralphilosophie.Werner Moskopp - 2021 - Verlag Karl Alber.
    In der jüngeren Philosophie entbrannte eine Debatte über den Geltungsanspruch ethischer Aussagen. Wie sich zeigen lässt, treten im Spektrum der metaethischen Positionen dialektische Begründungsmuster im Stile der vorkantischen Metaphysik auf. Die vorliegende Studie untersucht, ob sich die Metaethik auf ähnliche Weise „therapieren“ lässt wie die Metaphysik zu Kants Zeiten. Sie entwickelt dazu eine transzendentale Architektonik der Moralphilosophie und übergibt die Aufgabe der Moralforschung an empirische Wissenschaften, wobei eine pragmatistische Methodologie gewährleistet, dass diese unterschiedlichen Perspektiven nahtlos ineinander übergehenden.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  5
    Die Architektonik im Aufbau von Xenophons Memorabilien.Hartmut Erbse - 1961 - Hermes 89 (3):257-287.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  8.  13
    (1 other version)25. Architektonik und Geschichte der reinen Vernunft.Otfried Höffe - 1999 - In Marcus Willaschek & Georg Mohr (eds.), Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft. Peeters Press. pp. 617-645.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  9. Architektonik der Urteilskraft.Dominika Jerkić - 2021 - In Jure Zovko (ed.), Hermeneutische Relevanz der Urteilskraft =. Zürich: Lit.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Einleitung zu einer Architektonik der Wissenschaften, nebst einer Skiagraphie und allgemeinen Tafel des gesammten Systems menschlicher Wissenschaften nach architektonischem Plane.Gottlob Benjamin Jäsche - 1816 - [Bruxelles,: Culture et Civilisation.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Wilhelm Metz, Die Architektonik der Summa Theologiae des Thomas von Aquin.P. W. Rosemann - 2000 - International Journal of Philosophical Studies 8 (1):138-139.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  10
    Tetens’ ›Metaphysik‹ : Systematische Architektonik und historischer Kontext.Michael Sellhoff - 2014 - In Gideon Stiening & Udo Thiel (eds.), Johann Nikolaus Tetens : Philosophie in der Tradition des Europäischen Empirismus. Boston: De Gruyter. pp. 45-62.
  13.  37
    (1 other version)Kants Philosophiebegriff in der „Architektonik der reinen Vernunft“.Werner Euler - 2013 - In Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca & Margit Ruffing (eds.), Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses. Boston: de Gruyter. pp. 517-534.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  17
    (2 other versions)Barthel, Ernst, Dr. Architektonik der Kegelschnitte.E. Barthel - 1917 - Kant Studien 21 (1-3).
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  12
    19. Zweistufige Architektonik der Diskursethik.Eva-Maria Schwickert - 2000 - In Feminismus Und Gerechtigkeit: Über Eine Ethik von Verantwortung Und Diskurs. De Gruyter. pp. 163-167.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  8
    Über die Architektonik von Freges Grundgesetzen der Arithmetik und die Entstehungszeit des zweiten Bandes.Wolfgang Kienzler - 1995 - In Ingolf Max & Werner Stelzner (eds.), Logik und Mathematik: Frege-Kolloquium, Jena, 1993. Berlin: de Gruyter. pp. 38-48.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  14
    Kants angewandte Ethik. Zur Architektonik der Moralphilosophie Kants und ihrer Bedeutung für die zeitgenössische angewandte Ethik.Bert Heinrichs - 2012 - Philosophisches Jahrbuch 119 (2):260-282.
    The fission of ethics into two systematically distinct parts has its roots in the architectonics that Kant has developed in his moral philosophy. Despite noticeable differences between “Kant’s applied moral philosophy” (M. Gregor) and contemporary applied ethics this architectonics provides important insights which can contribute to a systematically rigorous and historically mindful self-assurance of contemporary applied ethics.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  13
    Über die Fortschritte der kritischen Metaphysik: Beiträge zu System und Architektonik der kantischen Philosophie.Andree Hahmann & Bernd Ludwig (eds.) - 2017 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    Die sog. Preisschrift über die Fortschritte der Metaphysik hat in den letzten Jahren überraschend wenig Aufmerksamkeit in der Kantforschung erfahren. Das beginnt sich erst langsam zu ändern, bedingt vor allem durch das Wiedereinsetzen eines allgemeinen Interesses an Metaphysik, aber auch durch die Wiederentdeckung der Einsicht, dass die kantische Philosophie nicht nur ihren Ursprung in der nach-wolffschen Philosophie des 18. Jahrhunderts hat, sondern dass Kant mit seinen Fragestellungen insgesamt dieser philosophischen Strömung sehr viel näher bleibt, als die bislang eher auf die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Analytischer Kommentar zu Hegels Phänomenologie des Geistes: Die Architektonik des erscheinenden Wissens.C.-A. SCHEIER - 1980
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  9
    Analytischer Kommentar zu Hegels Phänomenologie des Geistes: die Architektonik des erscheinenden Wissens.Claus-Artur Scheier - 1980 - München: Alber.
  21.  32
    Beobachtungen zur gedanklichen und formalen Architektonik Humescher Schriften.Reinhard Brandt - 1990 - Archiv für Geschichte der Philosophie 72 (1):47-62.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  31
    (1 other version)Das höchste Gut als mögliche Welt. Zum Zusammenhang von Kulturphilosophie und systematischer Architektonik bei I. Kant.Gerhard Krämling - 1986 - Kant Studien 77 (1-4):273-288.
  23.  11
    1. Der Aufbau der neuen Architektonik.Gabriel Rivero - 2014 - In Zur Bedeutung des Begriffs Ontologie Bei Kant: Eine Entwicklungsgeschichtliche Untersuchung. Boston: De Gruyter. pp. 11-39.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  27
    Kants Logikvorlesungen als neuer Schlüssel zur Architektonik der Kritik der reinen Vernunft.Thomas M. Seebohm - 1996 - Journal of the History of Philosophy 34 (4):620-621.
  25. Analytischer Kommentar zu Hegels Phänomenologie des Geistes: Die Architektonik des erscheinenden Wissens.Claus Artur Scheier - 1980.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  9
    5. Der Wille als Gefühl: Zur Architektonik einer funktionalen Lüge.Christine Zunke - 2008 - In Kritik der Hirnforschung: Neurophysiologie Und Willensfreiheit. Akademie Verlag. pp. 68-90.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  14
    Instrumente in Kunst Und Wissenschaft: Zur Architektonik Kultureller Grenzen Im 17. Jahrhundert.Jan Lazardzig, Ludger Schwarte & Helmar Schramm (eds.) - 2006 - Walter de Gruyter.
    Dieser Band versammelt originäre Beiträge am Schnittpunkt von Philosophie, Wissenschaftsgeschichte, Kultur- und Theaterwissenschaft. Auf der Grundlage von Falluntersuchungen zum 17. Jahrhundert trägt er zum Verständnis der Rolle bei, die wissenschaftliche Instrumente im Schnittfeld von Wissenschaft und Kunst spielen. Die Beiträge verfolgen dabei die Hypothese, dass die Entwicklung und Gestaltung von Instrumenten wesentlich zur Eröffnung neuer Felder des Wissens, zur Entstehung neuer kultureller Praktiken, aber auch zur Abgrenzung bestimmter Genres, Methoden und Disziplinen beiträgt.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. E. Conrad, Kants Logikvorlesungen als neuer Schluessel zur Architektonik der Kritik der reinen Vernunft, Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt, 1994. [REVIEW]R. Pettoello - 1998 - Rivista di Storia Della Filosofia 53 (1):169-170.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Elfriede Conrad: Kants Logikvorlesungen als neuer Schluessel zur Architektonik der Kritik der reinen Vernunft. [REVIEW]S. Kovac - 1997 - Synthesis Philosophica 12:302-303.
  30.  17
    Der intuitive Verstand in der Architektonik der menschlichen Vernunft: Überlegungen zu den §§ 76 und 77 der Kritik der Urteilskraft. [REVIEW]Sandra V. Palermo - 2013 - In Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca & Margit Ruffing (eds.), Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses. Boston: de Gruyter. pp. 283-296.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  37
    Kants »Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft«: Ein Kritischer Kommentar.Konstantin Pollok - 2001 - Hamburg, Germany: Meiner.
    In den Kant-Forschungen werden sowohl historisch als auch systematisch orientierte Arbeiten zur Philosophie Immanuel Kants veröffentlicht. Die Bände stellen Funde unbekannter oder verschollen geglaubter Kantischer Autographen und Vorlesungsskripte vor und erörtern Editionsprobleme der Kantischen Vorlesungen und Werke. Sie enthalten darüber hinaus Studien zu Kants Umfeld und zur Kant-Rezeption im 18. Jahrhundert sowie systematisch angelegte Arbeiten zu Architektonik und System der Philosophie Kants.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  32. Leibniz and the Concept of a System.Nicholas Rescher - 1981 - Studia Leibnitiana 13:114.
    Das Ziel der Systematisierung der Erkenntnis und der Darstellung alles Wissens im Rahmen einer zusammenhängenden Einheit kann zurückverfolgt werden bis in das klassische Altertum. Aber Leibniz war der erste, der sich beschrieb als jemanden, der „ein System der Philosophic“ bietet. Für Leibniz isf ein kognitives System ein strukturierter Körper von Informationen, der gemäß taxonomischer und erklärender Prinzipien organisiert ist und bestrebt ist, Systematik in die Struktur sowohl von Begriffen als auch von Prinzipien zu bringen. Eine solche Systematik der Philosophic war (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  8
    Jenaer Systementwürfe.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1986 - Hamburg: F. Meiner. Edited by Rolf-Peter Horstmann.
    Die in der Jenaer Zeit entstandenen Entwürfe des ganzen Systems der Hegelschen Philosophie sind nur fragmentarisch erhalten, gewähren aber wichtige Einblicke in die genetische Entwicklung der – mehrfach modifizierten – Architektonik der Grundlegung des dann ausgeführten Werks. Die in diesem Band enthaltenen Fragmente der handschriftlichen Entwürfe Hegels zu seinem ersten ausgeführten gesamten System der Philosophie beziehen sich auf bestimmte Teile bzw. Abschnitte des Systems und gehören in den Zusammenhang der Vorbereitung auf die Vorlesung "Das System der spekulativen Philosophie", die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  34.  30
    Kategorische und andere Imperative: Zur Entwicklung von Kants praktischer Philosophie bis 1785 (review).Heiner Klemme - 2000 - Journal of the History of Philosophy 38 (3):443-445.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Kategorische und andere Imperative: Zur Entwicklung von Kants praktischer Philosophie his 1785Heiner F. KlemmeClemens Schwaiger. Kategorische und andere Imperative: Zur Entwicklung von Kants praktischer Philosophie his 1785. Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung. Hrsg. von Norbert Hinske und Clemens Schwaiger. Abt. 2, Monographien, vol. 14. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog, 1999. Pp. 252. Cloth, DM 88.00.Diese Studie zur Entwicklungsgeschichte der praktischen Philosophie Kants, die den Zeitraum von 1762 bis zur (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  18
    Propositionaler Gehalt und diskursive Kontoführung: Eine Untersuchung zur Begründung der Sprachabhängigkeit intentionaler Zustände bei Brandom.Sebastian Knell - 2012 - Walter de Gruyter.
    Sebastian Knell untersucht die Sprach- und Intentionalitätstheorie, die Robert B. Brandom in seiner viel diskutierten Monographie Expressive Vernunft entwirft. Im Zentrum steht eine kritische Auseinandersetzung mit Brandoms These, dass intentionale Zustände (z. B. Überzeugungen) an Sprachfähigkeit gebunden sind. Zunächst wird Brandoms allgemeine Theorie begrifflichen Inhalts dargestellt. Dabei rekonstruiert der Autor die explanatorischen Grundprinzipien und die mehrstufige Architektonik dieser Theorie, außerdem diskutiert er bestimmte Probleme der pragmatischen Erklärungsstrategie Brandoms. Eine derart detaillierte Rekonstruktion liegt im deutschen Sprachraum bisher nicht vor, daher (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  4
    Die Wahrheit des Ganzen.Leo Gabriel & Helmut Karl Kohlenberger (eds.) - 1976 - Basel: Herder.
    Wiplinger, F. Metaphysik, Logik, Sprachkritik.--Mück, O. Wahrheit und Verifikation.--Strasser, S. Zur Konsensustheorie der Wahrheit.--Rivera de Ventosa, E. Dialektik und Dialog.--Schöndorfer, U. Ganzheitliche Erkenntnistheorie.--Lotz, J. B. Denken als Vollzug im Ganzen.--Benedikt, M. Orientierung und Architektonik.--Schaff, A. Ein Marxist liest die Integrale Logik.--Ricoeur, P. Wissenschaft und Ideologie.--Kohlenberger, H. Geschichtsprozess als Integration.--Huber, G. Zur Grundproblematik der philosophischen Anthropologie.--Wisser, R. Schöpfung und Schöpfertum in der Philosophie.--Verosta, S. Zum Verhältnis von Ordnung und Macht.--Schneider, H. Politische Ethik in der gegenwärtigen Normenkrise.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  53
    Kategoriendeduktion und produktive Einbildungskraft in der theoretischen Philosophie Kants und Fichtes. [REVIEW]Reinhard Loock - 2003 - Fichte-Studien 21:211-219.
    Den besten hermeneutischen Schlüssel für die Auslegung seiner Werke gibt Kant selbst, wenn er davon spricht, dass die Kunst der Systeme oder die »Architektonik die Lehre vom Szientifischen in unserer Erkenntnis« sei. »Ich verstehe aber unter einem Systeme die Einheit der mannigfaltigen Erkenntnisse unter einer Idee. Diese ist der Vernunftbegriff von der Form eines Ganzen, so fern durch denselben der Umfang des Mannigfaltigen so wohl, als die Stelle der Teile untereinander, a priori bestimmt wird.« In seiner Untersuchung der theoretischen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  18
    Richir, Trarkowskij und die Zone der Affektivität.Philip Flock - 2024 - Síntesis Revista de Filosofía 6 (2):85-111.
    Untersuchungsgegenstand ist ein systematischer Vergleich zwischen Marc Richirs Phänomenologie der Affectivität und Andrej Tarkowskijs Konzeption des Films als lebendiges Zeitbild, illustriert am Beispiel des Werks „Stalker“. Als tertium comparationis dient der Gedanke einer „archaischen“ oder „elementaren“ Affectivität. Eine solche philosophisch-ästhetische Reflexion eröffnet die Möglickkeit, den architektonischen Status klassische Ideen der Philosophie zu prüfen und umzugestalten. Beide Theoretiker behandeln den Gegensatz von Immanenz und Tranzendenz auf eine Weise, die metaphysische Grundstellung von Ich, Welt und Gott unterwandert und durch ein Denken der (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  7
    Moses Heß' Gesellschaftslehre als „Jung- Spinozismus".Shlomo Avineri - 2022 - In Lothar Berthold (ed.), Zur Architektonik der Vernunft. Walter de Gruyter GmbH & Co KG. pp. 599-629.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Epochen und Stadien der Metaphysik : der doppelte Fortschrittsbegriff in Kants Entwürfen der späten Preisschrift.Andreas Brandt - 2017 - In Andree Hahmann & Bernd Ludwig (eds.), Über die Fortschritte der kritischen Metaphysik: Beiträge zu System und Architektonik der kantischen Philosophie. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Der Begriff der praktisch-dogmatischen Metaphysik.Mario Caimi - 2017 - In Andree Hahmann & Bernd Ludwig (eds.), Über die Fortschritte der kritischen Metaphysik: Beiträge zu System und Architektonik der kantischen Philosophie. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Kant als Historiker der Metaphysik : ein Fortschritt ohne Geschichte.Antoine Grandjean - 2017 - In Andree Hahmann & Bernd Ludwig (eds.), Über die Fortschritte der kritischen Metaphysik: Beiträge zu System und Architektonik der kantischen Philosophie. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Ein Blick auf Kants vorkritische Ontologie aus der Perspektive der kritischen Philosophie.Andree Hahmann - 2017 - In Andree Hahmann & Bernd Ludwig (eds.), Über die Fortschritte der kritischen Metaphysik: Beiträge zu System und Architektonik der kantischen Philosophie. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Kants Vermögensmetaphysik.Dietmar H. Heidemann - 2017 - In Andree Hahmann & Bernd Ludwig (eds.), Über die Fortschritte der kritischen Metaphysik: Beiträge zu System und Architektonik der kantischen Philosophie. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  18
    Konstellationen. Philosophische und historische Grundfragen für eine Aufklärung über die klassische deutsche Philosophie.Dieter Henrich - 2022 - In Lothar Berthold (ed.), Zur Architektonik der Vernunft. Walter de Gruyter GmbH & Co KG. pp. 15-31.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  7
    Was sind und was leisten metaphysische Modelle?Hans Heinz Holz - 2022 - In Lothar Berthold (ed.), Zur Architektonik der Vernunft. Walter de Gruyter GmbH & Co KG. pp. 362-391.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  8
    Natur und Geschichte Zur Kritik des flachen Evolutionismus.Herbert Hörz - 2022 - In Lothar Berthold (ed.), Zur Architektonik der Vernunft. Walter de Gruyter GmbH & Co KG. pp. 278-296.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Die Kennzeichnung des "dritten Stadiums" der neueren Metaphysik als "Theologie" in Kants später Preisschrift und damit verbundene systematische Perspektiven.Rudolf Langthaler - 2017 - In Andree Hahmann & Bernd Ludwig (eds.), Über die Fortschritte der kritischen Metaphysik: Beiträge zu System und Architektonik der kantischen Philosophie. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  4
    Fichte in den Jahren 1802 und 1803.Reinhard Lauth - 2022 - In Lothar Berthold (ed.), Zur Architektonik der Vernunft. Walter de Gruyter GmbH & Co KG. pp. 489-512.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  16
    Am Klang den Harfen gleich. Frühe Beschreibungen afrikanischer Musikinstrumente.Jan Lazardzig, Ludger Schwarte & Helmar Schramm - 2006 - In Jan Lazardzig, Ludger Schwarte & Helmar Schramm (eds.), Instrumente in Kunst Und Wissenschaft: Zur Architektonik Kultureller Grenzen Im 17. Jahrhundert. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 82